Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Interview  
  3. Weltladen Meran-Lana: Klaudia Resch ist neue Präsidentin
Lesezeit: 2 min

Weltladen Meran-Lana: Klaudia Resch ist neue Präsidentin

Neuer Schwung in der Förderung des Fairen Handels im Burggrafenamt

Im Sommer 2024 von Eva Pföstl

Weltladen Meran-Lana: Klaudia Resch ist neue Präsidentin
Weltladen Meran-Lana: Klaudia Resch ist neue Präsidentin

Die Sozialgenossenschaft, welche die Weltläden in Meran und Lana führt, hat kürzlich in ihrer Jahreshauptversammlung das Führungsgremium neu bestellt. Im Verwaltungsrat sitzen künftig Klaudia Resch, Heidi Nussbaumer, Ulrike Kienzl, Susanne Geier und Markus Dapunt. Der Verwaltungsrat hat Klaudia Resch zur neuen Vorsitzenden und Markus Dapunt zu ihrem Vize ernannt.

Wesentlich zum Erfolg beigetragen hat seit dem Jahre 1991 das Gründungsmitglied Ivo Carli. Er ist zwar nominell erstmals nicht mehr im Verwaltungsrat vertreten, bleibt aber weiterhin eine Stütze der Genossenschaft und kümmert sich v. a. um die Buchhaltung und andere verwaltungstechnische Aufgaben.

Wir haben Klaudia Resch um mein Gespräch gebeten:

MS: Frau Resch, Sie sind die neue Präsidentin des Weltladens Meran-Lana. Gratulation! Was bedeutet eigentlich „fairer Handel“?
K. Resch:
Viele soziale und ökologische Herausforderungen unserer Zeit stehen in Zusammenhang mit unserm Konsum- und Einkaufsverhalten. Alltägliche Produkte wie Lebensmittel und Kleidung werden unter Bedingungen hergestellt, die für Menschen und Umwelt schädlich sind: Kinderarbeit, Ausbeutung und Umweltverschmutzung sind an der Tagesordnung. Der faire Handel möchte da gegensteuern: Bauern und Produzierende in den Ländern des Südens erhalten einen fairen Preis für ihre Produkte. Der garantierte Mindestpreis ermöglicht Planungssicherheit, langfriste Investitionen und ein menschenwürdiges Einkommen. Dafür müssen die Produzenten Vorgaben zu den Arbeitsbedingungen ihrer Beschäftigten, Chancengleichheit und Umweltauflagen einhalten. Diese Mindeststandards werden regelmäßig kontrolliert. Der faire Handel investiert zudem einen Teil der Erlöse in Aus- und Weiterbildung, Gesundheitswesen und lokale Entwicklung in den Ländern des Südens.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 16/2024
Titelbild Ausgabe 16/2024
Thu, 29. Aug 2024

  • Editorial 16/2024
  • Ehrenbürger
  • Die Musik der Welt
  • Von Spielen ohne Medaillen und Tropennächten
  • Saubere Luft für einen blauen Himmel
  • Weltladen Meran-Lana: Klaudia Resch ist neue Präsidentin
  • Aufteilung der Hinterbliebenenrente zwischen Ex-Ehepartner und überlebendem Ehegatten

PDF-Download 16/2024
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp