Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Erlesenes  
  3. Saubere Luft für einen blauen Himmel
Lesezeit: 2 min

Saubere Luft für einen blauen Himmel

Im Sommer 2024 von Dr. Luis Fuchs


Auf der Webseite präsentiert sich Partschins als Luftkurort; dieses Prädikat verdankt die Ortschaft dem imposanten Wasserfall, der aus 97 Metern Höhe in die Tiefe donnert. Am dortigen Gelände herrsche ein besonderes Heilklima, wird versichert, denn das keimfreie Wasser lindere Allergien, reinige die Atemschleimhäute, rege das Immunsystem an und beruhige den Kreislauf.

Die Luft ist ein unsichtbares, aber allseits spürbares Element. Auch der Mensch selbst ist ein „Luftwesen“: Vom ersten Schrei bis zum letzten Seufzer ist er auf das Element Luft angewiesen. Als Element wurde die Luft erst spät wahrgenommen. Neben Wasser, Feuer und Erde gilt die Luft als das flüchtigste und beweglichste Element. Nur indirekt ist sie zu erfahren im Wind, im Sturm, im Flattern der Fahnen oder in den Bewegungen von Rauch, Wolken und Vögeln. Der griechische Philosoph Anaximenes (ca. 585 – 525 v. Chr.) erklärte erstmals die Luft in ihrer Erscheinungsvielfalt zur fundamentalen Substanz – zu einem Urstoff, der überall anwesend ist. Anaximenes war es auch, der in der eingeatmeten Luft, dem Atem, ein alles belebendes Prinzip sah und auf die ständige Veränderbarkeit des Stoffes verwies.

Seit 2020 wird am 7. September der „Internationale Tag der sauberen Luft für einen blauen Himmel“ gefeiert, nachdem die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Bedeutung sauberer Luft für die Gesundheit der Menschen anerkannt hat.

Die Luftverschmutzung ist eine im Wesentlichen vom Menschen verursachte Gesundheitsbelastung, deren Hauptquellen der Energiesektor, das Verkehrswesen, die Abfallverbrennung und die Industrie sind. In zunehmendem Maße tragen auch Waldbrände dazu bei. Herzkrankheiten, Schlaganfälle, Lungenkrebs und andere Atemwegserkrankungen werden von der Luftverschmutzung mit verursacht, bestätigt die Weltgesundheitsorganisation WHO. Die Bevölkerung müsse zum Gehen und Radfahren ermutigt werden; der Übergang zu Elektrofahrzeugen sei zu unterstützen, fordert der UN-Generalsekretär Antonio Guterres.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungBestattung Theiner in Meran
Ausgabe 16/2024
Titelbild Ausgabe 16/2024
Thu, 29. Aug 2024

  • Editorial 16/2024
  • Ehrenbürger
  • Die Musik der Welt
  • Von Spielen ohne Medaillen und Tropennächten
  • Saubere Luft für einen blauen Himmel
  • Weltladen Meran-Lana: Klaudia Resch ist neue Präsidentin
  • Aufteilung der Hinterbliebenenrente zwischen Ex-Ehepartner und überlebendem Ehegatten

PDF-Download 16/2024
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp