Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Ratgeber  
  3. Aufteilung der Hinterbliebenenrente zwischen Ex-Ehepartner und überlebendem Ehegatten
Lesezeit: 1 min

Aufteilung der Hinterbliebenenrente zwischen Ex-Ehepartner und überlebendem Ehegatten

Im Sommer 2024 von Ra. Christine Ladurner


Mit Beschluss des obersten Gerichtshofes vom 10.06.2024 wurde über folgende Rechtsfrage entschieden: Ist es legitim, dass die geschiedene und nicht wiederverheiratete Ehegattin eine Hinterbliebenenrente in Höhe von 70 % erhält, weil sie 47 Jahre mit dem Verstorbenen verheiratet war und der überlebenden Ehegattin, welche 6 Jahre verheiratet war, nur 30 % der Rente zugesprochen werden?

Die Gerichte in 1. und 2. Instanz teilten dem Faktor der Dauer der Ehe große Wichtigkeit zu, wobei aber auch andere Elemente, wie der Scheidungsunterhalt (150 Euro) sowie die wirtschaftliche Situation der Parteien berücksichtigt wurden.

Die Aufteilung der Hinterbliebenenrente zwischen dem Ex-Ehegatten und dem aktuellen Ehepartner darf, laut Kassationsgerichtshof, nicht nur auf der Grundlage des Kriteriums der Dauer der Ehe erfolgen, sondern muss auch andere Elemente berücksichtigen, die mit dem solidarischen Zweck des Rechtsinstitutes zusammenhängen, einschließlich der Zeit des vorehelichen Zusammenlebens. Es wurde also bestätigt, dass dem Kriterium der Dauer der ehelichen Beziehung jedenfalls vorrangige Wichtigkeit zuzuordnen ist. Es gibt hingegen keine Rechtsnorm, welche darauf hinweist, dass die Höhe des Scheidungsunterhaltes Auswirkungen auf die Zuweisung und Bestimmung der Höhe der Rente hat.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranDie Meraner Bank
Ausgabe 16/2024
Titelbild Ausgabe 16/2024
Thu, 29. Aug 2024

  • Editorial 16/2024
  • Ehrenbürger
  • Die Musik der Welt
  • Von Spielen ohne Medaillen und Tropennächten
  • Saubere Luft für einen blauen Himmel
  • Weltladen Meran-Lana: Klaudia Resch ist neue Präsidentin
  • Aufteilung der Hinterbliebenenrente zwischen Ex-Ehepartner und überlebendem Ehegatten

PDF-Download 16/2024
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp