Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Erlesenes  
  3. Braucht es den Duden noch, wenn's Google auch tut?
Lesezeit: 2 min

Braucht es den Duden noch, wenn's Google auch tut?

Im Sommer 2024 von Dr. Luis Fuchs


„Der Duden ist Spiegel seiner Zeit. Diese Wörter sagen etwas darüber aus, was in den letzten drei bis vier Jahren passiert ist“, erklärte kürzlich Kathrin Kunkel-Razum, Chefredakteurin des Dudens. Nach vier Jahren Pause ist die 29. Auflage des bekanntesten Nachschlagewerkes der deutschen Rechtschreibung erschienen. Mit 151.000 Stichwörtern ist die gedruckte Ausgabe umfangreich wie noch nie. Sie ist um 3000 neue Begriffe erweitert worden; an die 300 Wörter sind auch entfernt worden, weil sie nicht mehr im allgemeinen Gebrauch sind.

Zu den Neuzugängen zählen vermehrt Begriffe, die dem Bereich „Krise“ zuzuordnen sind. Die letzten Jahre standen im Zeichen von „Extremereignissen“. Häufiger auftretende „Dürresommer“ als Folge des Klimawandels stellen Landwirte vor neue Herausforderungen. Die „Klimakleber“ haben manchem Reisenden geplante Tagesabläufe durchkreuzt. Mit „Balkonkraftwerken“, also kleinen Photovoltaikanlagen, versuchen gewiefte Zeitgenossen Strom für den Eigenbedarf zu produzieren. Im Bereich Ernährung taucht immer häufiger der Begriff „Fleischersatz“ auf. Das Wort „Granola“ bezeichnet ein knuspriges Müsli mit gebackenen Zutaten. Die „Salsiccia“ ist nunmehr des Dudens würdig, während unsere Südtiroler Knödel, Schüttelbrot und Vinschgerl bereits seit Jahren im Duden aufgelistet sind.

Wie viele Wörter verwenden wir Erwachsene in unserer Muttersprache? Der Sprachwissenschaftler Roland Kaehlbrandt gibt uns darüber Auskunft. Laut Studien beherrscht ein Erwachsener zwischen 5.000 und bis zu 200.000 Wörtern. Dabei liegt der tägliche Aufwand an Wörtern zwischen 500 und 47.000 Wörtern. Allerdings handelt es sich in diesem Fall nicht um lauter verschiedene Wörter, sondern um die Anzahl aller geäußerten Wörter.

Der Duden ist nicht das erste umfassende Wörterbuch der deutschen Sprache. Bereits im Jahr 1838 haben Jacob und Wilhelm Grimm mit der Arbeit an dem „Deutschen Wörterbuch“ begonnen. Erst 1961 wurde das Werk mit Band Nr. 33 abgeschlossen; es umfasst 320.000 Stichwörter.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen NiederhofDie Meraner Bank
Ausgabe 17/2024
Titelbild Ausgabe 17/2024
Thu, 12. Sep 2024

  • Editorial 17/2024
  • Deutsche Sprache – schwere Sprache
  • Monsieur le Président
  • Der fragliche Schulbeginn, der soziale Orden und Putins Dependance
  • Sonderklassen für Erstklässler ohne Deutschkenntnisse?
  • Braucht es den Duden noch, wenn's Google auch tut?

PDF-Download 17/2024
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp