Retro ist das neue Heute
Im Winter 2025 von Dr. Luis Fuchs
Immer mehr Jugendliche scheinen dem Smartphone den Rücken zu kehren. Einem Bericht im FOCUS online zufolge tauschen Jugendliche der Generation Z vermehrt ihre hochmodernen Mobiltelefone gegen einfache Klapphandys ein. Sie wollen den sozialen Medien entkommen und die Kontrolle über ihre Zeit zurückgewinnen. Hannes Fink, der ehemalige Kapitän des FC Südtirol, gab zu, keine sozialen Medien mehr zu benutzen. Der Retro-Trend ist auch bei uns zu beobachten: Auf dem einschlägigen Elektronikmarkt werden neben neuesten Smartphone-Modellen auch Klapphandys mit griffiger Tastatur für Senioren wie eben auch an Jugendliche angeboten.
In unserer digitalen Ära, in der die Zukunft so vielversprechend erscheint, wäre anzunehmen, dass die Menschen vor allem nach Innovationen suchen. Gleichwohl stellen wir eine Rückkehr in die Vergangenheit, also einen Retro-Trend fest. Der Markt setzt auf eine Strategie, die vergangenen Trends, Produkte und Designs zunutze macht, um bei den Verbrauchern Gefühle der Nostalgie anzusprechen. Die Stuttgarter Nachrichten bezeichnen diesen Trend als „Nostalgie Marketing“.
Retro-Produkte sind gefragt wie nie. Bei Toastern, die an den Stil der 50er-Jahre erinnern, wurde ein Plus von 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet, stellt der Onlinehändler Galaxus fest. Eine erstaunliche Umsatzsteigerung ergab sich auch bei Analogkameras (plus 29 %), Vinyl-Plattenspielern (plus 36 %) sowie Tastenhandys (plus 66 %).
Ein Grund, weshalb Retro-Produkte beliebt sind, ist auch die Langlebigkeit als Verkaufsargument. Mit hochwertigen Materialien wie Metallgehäusen statt Kunststoff und mit robusterer Verarbeitung wirken Vintage-Produkte langlebiger und halten auch länger. Die Konsumenten lassen sich nicht mehr ein auf den Trick der geplanten „Obsoleszenz“, also auf das bewusste Einbauen von Schwachstellen, womit die Lebensdauer verkürzt wird.
In unserer schnelllebigen Konsumgesellschaft wissen viele Menschen Qualität und Beständigkeit zu schätzen. Retro-Produkte sind auch so erfolgreich, weil sie nostalgische Emotionen wecken, die uns in sorglosere Zeiten versetzen und Kindheitserinnerungen wachrufen.
Alljährlich wird auf der Seiser Alm ein Nostalgie-Gaudi-Rennen inszeniert. Weit mehr als um einen sportlichen Wettkampf geht es hier um eine Hommage an die Anfänge des Skisports.