Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Gesundheit  
  3. Antibiotikatherapie – das Für und Wider
Lesezeit: 2 min

Antibiotikatherapie – das Für und Wider

Im Herbst 2014 von Dr. Andreas Pichler

Dieser Artikel erschien vor 11 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Die Entwicklung der Antibiotika ist ein Meilenstein in der Medizin. Seit weit über 100 Jahren werden Antibiotika erfolgreich eingesetzt und haben unzähligen Menschen das Leben gerettet.

Auch in der Augenheilkunde werden Antibiotika regelmäßig gegen diverse bakterielle, entzündliche Augenprozesse verabreicht und sind eine entscheidende Hilfe im Klinikalltag.

Antibiotika sind relativ billig und zumindest in den Industrieländern jederzeit verfügbar. Ihr Einsatz ist relativ unkompliziert und verspricht schnelle Heilung. So können die Wünsche der Patienten auf Linderung ihrer Beschwerden meist schnell und unkompliziert umgesetzt werden.

Ganz so einfach ist es aber leider nicht.

Durch den weltweit unkontrollierten Umgang mit Antibiotika hat sich eine entsprechend hohe Resistenzrate entwickelt. Die Bakterien passen sich an und können nur mehr mit den neuesten und zumeist aggressiveren Antibiotika erfolgreich abgetötet werden. Den Ärzten ist dies wohl bekannt und tatsächlich werden seit einigen Jahren verhältnismäßig weniger Antibiotika als früher verschrieben.

In der Augenheilkunde zeichnet sich ein ähnlicher, vielleicht noch einschneidender Trend ab. Neueste Studien konnten nämlich beweisen, dass die prophylaktische Antibiotikagabe nach der Operation des Grauen Stars (immerhin der weltweit am häufigsten durchgeführte Eingriff) die Häufigkeit einer Infektion nicht verringern kann, sondern zudem eine erhöhte Resistenzrate zur Folge hat. Lokale Antibiotika am Auge verändern auch den Tränenfilm und verursachen oft ein Fremdkörpergefühl und Trockenheit des Auges.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Makler für Immobilien und BetriebeDie Meraner Bank
Ausgabe 21/2014
Meraner Stadtanzeiger 21/2014
Fri, 31. Oct 2014

  • Editorial 21/2014
  • Der Friedhof
  • Der Gemeine Wacholder
  • Antibiotikatherapie – das Für und Wider
  • Umfriedeter Raum
  • Der Scharfrichter
  • Das Meraner Richtschwert
  • Die Scharfrichter von Meran
  • Von Florida nach Südtirol
  • Manchmal reden wir einfach zu viel
  • Der Eppaner Höhenweg
  • Wie die Jäger reden wir
  • Schein oder Sein?

PDF-Download 21/2014
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp