Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Historisches  
  3. Der Scharfrichter
Lesezeit: 2 min

Der Scharfrichter

Vom Lehrling zum Meister

Im Herbst 2014 von Dr. Elfriede Zöggeler-Gabrieli

Dieser Artikel erschien vor 11 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Ehemaliger Wohnsitz des Scharfrichters im Steinachviertel/Meran,  in der Nähe des Passeirer Tores sowie gegenüber des Gartens  des altbekannten Gasthofes „Santer Klause“
Ehemaliger Wohnsitz des Scharfrichters im Steinachviertel/Meran, in der Nähe des Passeirer Tores sowie gegenüber des Gartens des altbekannten Gasthofes „Santer Klause“

Der Scharfrichter, dessen Tätigkeit den unehrbaren Berufen zuzuordnen ist, musste mit seiner Familie außerhalb der Stadtmauern wohnen. Auch durfte er nach seinem Ableben nicht auf dem ortsüblichen Friedhof bestattet werden. Diese soziale Isolation führte dazu, dass der Beruf des Henkers bzw. Scharfrichters vielfach vom Vater auf den Sohn übertragen wurde. Somit begann die Lehre in der Henkersfamilie sehr früh. Das Meisterstück wurde durch eine tadellos durchzuführende Enthauptung vorgeführt, oft schon mit 16 Jahren. Dies setzte natürlich ein intensives Üben voraus und zwar durch praktisches Handeln, das vor allem an Tieren wie Kälber und Hunden vollzogen wurde.

Über die Tauglichkeit eines Bewerbers entschieden seine Ausbildung und das Meisterstück. Als sich der Sohn des Haller Scharfrichters Johann Jakob Abrell beispielsweise um eine Meisterstelle in Meran bewarb, musste er zunächst sein Meisterstück bei drei Probehinrichtungen in Innsbruck und Bozen nachholen. Nach der erfolgreichen Ablegung des Meisterstückes bekam der junge Abrell seinen Meisterbrief und hatte somit seine Ausbildung abgeschlossen. Er bekleidete die Meraner Stelle von 1723 bis 1728.

Neben dem Töten eines Angeklagten musste ein Scharfrichter auch das Foltern beherrschen und zwar so, dass der Verurteilte nicht unter seinen Händen verstarb. Zudem sollte er über die physische Verfassung des Übeltäters Bescheid wissen und dies bei peinlichen Befragungen zuvor zu Protokoll geben. Die Richter wollten nämlich sichergehen, dass bevorstehende Torturen nicht zum Tode des Delinquenten führen konnten.

Bei Verstümmelungsstrafen musste ein Scharfrichter nach dem Strafvollzug dafür sorgen, dass die Wunden richtig verbunden wurden. Der Vollstrecker sollte in jedem Falle sehr gute Kenntnisse über die Anatomie des Menschen haben. Außerdem benötigte er handwerkliches Geschick und musste über eine gute Konstitution verfügen. Denn bei einer Enthauptung war es äußerst schwierig, mit einem Hieb zwischen zwei Halswirbeln sicher zu treffen, da die große Kraft, die er zum Ausholen brauchte, wiederum das Zielen erschwerte.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 21/2014
Meraner Stadtanzeiger 21/2014
Fri, 31. Oct 2014

  • Editorial 21/2014
  • Der Friedhof
  • Der Gemeine Wacholder
  • Antibiotikatherapie – das Für und Wider
  • Umfriedeter Raum
  • Der Scharfrichter
  • Das Meraner Richtschwert
  • Die Scharfrichter von Meran
  • Von Florida nach Südtirol
  • Manchmal reden wir einfach zu viel
  • Der Eppaner Höhenweg
  • Wie die Jäger reden wir
  • Schein oder Sein?

PDF-Download 21/2014
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp