Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wandern in Südtirol  
  3. Von Klausen über Albions nach Gufidaun

Von Klausen über Albions nach Gufidaun

Im Herbst 2018 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 7 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Blick vom Dürerstein auf Klausen mit der Burg Branzoll und Kloster Säben
Blick vom Dürerstein auf Klausen mit der Burg Branzoll und Kloster Säben
Gufidaun mit Schloss Summersberg; im Hintergrund der Weiler Nafen unterhalb von Teis
Gufidaun mit Schloss Summersberg; im Hintergrund der Weiler Nafen unterhalb von Teis
Kreuzwegstation an der Kirchenmauer in Albions
Kreuzwegstation an der Kirchenmauer in Albions
Bildstock in Albions
Bildstock in Albions
Schloss Summersberg in Gufidaun, im Hintergrund der Weiler Nafen auf der anderen Seite des Villnößtales
Schloss Summersberg in Gufidaun, im Hintergrund der Weiler Nafen auf der anderen Seite des Villnößtales

  • Höhenunterschied:
    • ca: 380 m
  • Gehzeit: 4:00 Stunden
  • Beste Zeit: Frühjahr bis Spätherbst

Anfahrt: Mit dem Zug oder mit dem Auto; Parkplätze an der nördlichen Ortseinfahrt an den Wochentagen kostenpflichtig; Parkplätze am Bahnhof kostenfrei (zum Bahnhof gelangt man, indem man nach der Autobahnausfahrt die Straße Richtung Lajen fährt und dann rechts abbiegt).

Wegverlauf: Von der Pfarrkirche in Klausen (517 m) wandern wir über die Brücke zum Andreasplatz, folgen unter der Eisenbahn durch der Markierung Nr. 5 und erreichen auf einem Güterweg in wenigen Minuten den sogenannten Dürerstein, einen Aussichtspunkt über Klausen, von dem bereits der bekannte Maler die Szenerie bewundert hat. Auf dem Weg Nr. 5 steigen wir durch Wald und über Wiesengelände hinauf zum kleinen Dörfchen Albions (890 m, Einkehrmöglichkeit in der neuen Hofschenke Dillerhof – siehe Törggeleseite; ab Klausen 1 Stunde 15 Minuten). Nun folgen wir der Markierung Nr. 10 und wandern auf Güter- und Fußwegen über weite, ebene Wiesen und durch Wald in leichtem Auf und Ab zum Ansitz Fonteklaus (900 m, Einkehrmöglichkeit, Donnerstag Ruhetag; ab Albions 1 Stunde). Auf dem asphaltierten Zufahrtsweg gehen wir ziemlich steil abwärts, bis scharf rechts der Weg Nr. 4 abbiegt. Auf diesem Steig wandern wir durch den Wald bis zu den ersten Höfen von Gufidaun und weiter hinunter ins Dorf (734 m, Einkehrmöglichkeit im Turmwirt, Ruhetage: Dienstag und Mittwoch; ab Fonteklaus 50 Minuten). Auf der Zufahrtstraße (Markierung Nr. 7) und bald diese abkürzend wandern wir durch ein Waldstück hinunter zur Autobahn, einige Meter an dieser entlang, unterqueren sie und kehren auf einem breiten Weg zum Bahnhof von Klausen bzw. ins Zentrum von Klausen zurück (ab Gufidaun ca. 1 Stunde).

Orientierung und Schwierigkeit: Die Wege sind gut markiert und beschildert. Die Wanderung ist leicht, aber gutes Schuhwerk ist angeraten.

Besonderheiten: Klausen wird das „Dürerstädtchen“ genannt. Albrecht Dürer (1471‒1528) hielt sich auf seiner Italienreise 1494/95 auch in Klausen auf und malte an der Stelle, an der heute der Dürerstein (Tafel mit Inschrift) steht, ein Aquarell der Stadt.

Das idyllische Dörfchen Albions gehört zur Gemeinde Lajen und besitzt mit der Kirche zum hl. Nikolaus eine der schönsten Dorfkirchen Südtirols. Oberhalb der schmalen Eingangstür befindet sich ein Christophorus-Fresko. Im Innern fallen das markante Rippen­gewölbe und der spätgotische Flügelaltar ins Auge. Eine weitere Besonderheit sind die Kreuzwegstationen außen an der Kirchenmauer.

Der sagenumwobene Ansitz Fonteklaus wurde 1979 fachkundig renoviert und wird seitdem als Gasthof genutzt.

Gufidaun gehört zur Gemeinde Klausen. Es bietet sich durchaus ein Rundgang durch den Ort an, von dem die Urzeitstätten am Kirchhügel bezeugen, dass er uralt ist. Schloss Summersberg steht auf einem Felsen, der gegen das Villnößtal in wilden Wänden abbricht. Sowohl der große Turm als auch der Palas befinden sich großteils noch im mittelalterlichen Zustand. Das Schloss war zeitweise Sitz des Gerichtes Gufidaun, ist heute im Besitz der Familie von Zingerle und nicht zugänglich. Die Pfarrkirche zum hl. Martin schmücken bedeutende Fresken und die Holzskulptur einer sitzenden Madonna.

Von unserem Wanderweg bieten sich immer wieder schöne Ausblicke auf die gegenüberliegende Seite des Eisacktales mit den Orten Sauders, Villanders, Latzfons, Pardell, Garn, Verdings und Feldthurns.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungBestattung Theiner in Meran
Ausgabe 20/2018
Meraner Stadtanzeiger 20/2018
Thu, 18. Oct 2018

  • Editorial 20/2018
  • Bäckerei Erb - die Meraner Traditionsbäckerei
  • Was man den Wählern dreimal sagt, halten sie für wahr
  • Die Engelstrompeten
  • Von Klausen über Albions nach Gufidaun
  • Weltkirche heute

PDF-Download 20/2018
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp