Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wirtschaft  
  3. Es ist doch kein Aprilscherz!
Lesezeit: 2 min

Es ist doch kein Aprilscherz!

Im Frühling 2014 von Dr. Egon Gerhard Schenk

Dieser Artikel erschien vor 11 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Wäre das Thema nicht so ernst, man könnte fast an einen Aprilscherz denken. Am 6. April 2014 ist eine gesetzesvertretende Verordnung (Nr. 36 vom 4. April 2014) in Kraft getreten, deren Sinnhaftigkeit wirklich zu hinterfragen ist. Die gesetzesvertretende Verordnung setzt, bei Androhung einer Verwaltungsstrafe von 10.000,00 bis 15.000,00 € fest, dass Arbeitgeber, welche Mitarbeiter beschäftigen, die regelmäßig und direkt in Kontakt mit Minderjährigen kommen, bei allen Neuaufnahmen einen Strafauszug des neuen Mitarbeiters einholen müssen. Damit soll ausgeschlossen werden, dass der neue Mitarbeiter wegen Delikten im Rahmen der Prostitution von Minderjährigen oder der Pädophilie verurteilt worden war. Wird diese Verordnung nicht abgeändert, führt das unwiderruflich dazu, dass Betriebe keine Lehrlinge und noch weniger Praktikanten beschäftigen werden.

Nach einem vehementen Protest der Unternehmer hat sich das Justizministerium verschiedentlich zur Notverordnung geäußert und die Verordnung dadurch verteidigt, dass die Bestimmungen von einer EU-Richtlinie des Jahres 2011 vorgesehen sind und in Italien umgesetzt werden müssen. Für die meisten Unternehmer ist überhaupt nicht nachvollziehbar, dass nur entlohnte Mitarbeiter diesen Kontrollen unterliegen, jedoch die ehrenamtlich tätigen Personen der gemeinnützigen Vereine davon ausgeschlossen wurden.

 

Was beinhalten nun die neuen Bestimmungen?

Wenn Arbeitgeber minderjährige Personen beschäftigen, dann muss bei Neuaufnahmen von entlohnten Mitarbeitern ein Strafauszug eingeholt werden. Durch die Einholung des Strafauszuges soll vermieden werden, dass Mitarbeiter beschäftigt werden, welche wegen der Delikte gemäß Art. 600-bis (Prostitution von Minderjährigen), 600-ter (Kinderpornographie), 600-quater (Besitz von kinderpornografischen Materialen), 600-quinquies (touristische Initiativen zur Förderung der Kinderprostitution) und Art. 609-undecies des Strafgesetzbuches (Ködern von Minderjährigen, um obige Delikte zu begehen) bereits verurteilt worden waren.

Um Neuaufnahmen nicht zu blockieren, kann man bis zum Erhalt des Strafauszuges eine Eigenerklärung des Mitarbeiters entgegennehmen.

Wie besorgt sich der Betrieb den Strafauszug?

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungMakler für Immobilien und Betriebe
Ausgabe 8/2014
Meraner Stadtanzeiger 8/2014
Fri, 18. Apr 2014

  • Editorial 08/2014
  • Finale furioso für Küchelbergtunnel
  • Der Urwelt-Mammutbaum
  • Die Geschichte des Clubs der Mineralienfreunde Meran (CMM) Sektion Vinschgau
  • Von Berufspolitikern, Integrationsschule und Kavernengarage
  • Passer Fritz 8/2014
  • Es ist doch kein Aprilscherz!
  • Was Blumen uns zu sagen haben
  • Stopp! – Karfreitag

PDF-Download 8/2014
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp