Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Worte zum Nachdenken  
  3. Stopp! – Karfreitag
Lesezeit: 2 min

Stopp! – Karfreitag

Im Frühling 2014 von Albert Schönthaler

Dieser Artikel erschien vor 11 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Der Karfreitag – heuer am Freitag, den 18. März – ist der Todestag Jesu. Als Christen glauben wir, dass Jesus von Nazareth uns durch seinen Tod und seine Auferstehung erlöst hat. Sein Tod und seine Auferstehung bilden die Mitte, einfach das Um und Auf des christlichen Glaubens. Der Karfreitag als Todestag Jesu und der Ostersonntag als Tag seiner Auferstehung sind für uns Christen die wichtigsten Tage des Kirchenjahres.

Es ist sicher eine gute Initiative, wenn es Bestrebungen in unserem Lande gibt, dass manche Festtage wie das Fest des hl. Josef am 19. März, Fronleichnam und Christi Himmelfahrt in Italien wieder als gebotene Festtage eingeführt werden. Von der Sache her müsste es uns Christen aber ein größeres Anliegen sein, dass der Karfreitag als gebotener Festtag staatlich anerkannt wird. Die Evangelische Kirche ist uns da voraus. Für sie gilt der Karfreitag als gebotener Festtag.

Wenn wir überzeugt sind, dass der Karfreitag als Todestag Jesu mit uns zu tun hat, dann müssten wir gerade am Karfreitag dies bedenken. Dann sollten wir an diesem Tag, ob gebotener Festtag oder nicht, uns das Warnschild „Stopp“ verpassen: An Straßenkreuzungen begegnen wir oft dem Stoppschild. Dadurch werden wir aufmerksam gemacht, dass wir anderen Teilnehmern im Straßenverkehr die Vorfahrt geben müssen. Durch dieses Stoppschild wird verhindert, dass es zur Kollision von Autos kommt.

Auch auf der Straße unseres Lebens sind solche Stoppschilder wichtig. Tag für Tag – auch am Karfreitag – gehen wir unseren Verpflichtungen nach, erfüllen unsere Aufgaben und entsprechen unserem Terminkalender. Gerade am Karfreitag sollten wir aber einmal Stopp machen und unser Verhalten umschalten. Dies können wir tun, indem wir in einem persönlichen Gebet mit diesem Jesus am Kreuz in Kontakt treten oder indem wir mit einem meditierenden Blick auf ein Kruzifix schauen oder wenn wir – soweit es möglich ist – die Karfreitagsliturgie mitfeiern.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 8/2014
Meraner Stadtanzeiger 8/2014
Fri, 18. Apr 2014

  • Editorial 08/2014
  • Finale furioso für Küchelbergtunnel
  • Der Urwelt-Mammutbaum
  • Die Geschichte des Clubs der Mineralienfreunde Meran (CMM) Sektion Vinschgau
  • Von Berufspolitikern, Integrationsschule und Kavernengarage
  • Passer Fritz 8/2014
  • Es ist doch kein Aprilscherz!
  • Was Blumen uns zu sagen haben
  • Stopp! – Karfreitag

PDF-Download 8/2014
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp