Die steigenden Lohnnebenkosten und die fehlende Möglichkeit, flexible Arbeitsverträge abschließen zu können, hat viele Unternehmer dazu verleitet, Mitarbeiter nur dann zu beschäftigen, wenn sie über eine MwSt.-Nummer ihre Leistungen in Rechnung gestellt haben. Der Vorteil für die Unternehmer ist eine Kostenreduzierung und keine feste Bindung in Form eines unselbständigen Arbeitsverhältnisses mit allen damit zusammenhängenden Nachteilen (Kündigungsschutz, Urlaubsanspruch, soziale Absicherung usw.). Die...

In der Ausgabe 1/2013 sind wir bereits auf die Neuheiten im Arbeitsrecht bei der Fakturierung und der neuen Vermögenssteuer auf Wertpapierdepots eingegangen. Nun möchten wir insbesondere auf die Neuheiten im Steuerbereich eingehen. Aufwertung von Grundstücken und Beteiligungen Mit großer Überraschung für alle wurde mit dem Finanzgesetz für das Jahr 2013 der Termin für die steuerrechtliche Aufwertung von Grundstücken und Beteiligungen wieder geöffnet. Wer am 01.01.2013 Eigentümer von...

Die Weichen für umfangreiche Änderungen im Arbeitsrechtsbereich wurden bereits im Laufe des Jahres 2012 (Arbeitsrechtsreform Fornero – Gesetz 92/2012) gestellt. Das Stabilitätsgesetz 2013 hat nun einige, dringend notwendige Änderungen an der Arbeitsrechtsreform vorgenommen. Abschaffung der Arbeitslosenunterstützung – Einführung der ASPI Die Arbeitslosenunterstützung wird ab 1.1.2013 durch die ASPI ersetzt, dadurch werden die Unterstützungsmaßnahmen verlängert und erhöht....

Das Stabilitätsgesetz 2013 (Gesetz Nr. 228 vom 24.12.2012) hat tiefgreifende Änderungen im Bereich der Fakturierung mit sich gebracht. Die ersten sechs Absätze des Art. 21 der Mehrwertsteuerverordnung (DPR 633/72) wurden neu formuliert und durch den Art. 21bis ergänzt. Dieser Artikel sieht neue Bestimmungen für die vereinfachte Rechnungslegung vor. Elektronische Fakturierung Die elektronische Fakturierung wird generell, unabhängig vom Format (pdf, word, usw.), anerkannt, unter der Bedingung, dass diese vom Kunden...

Werbung

Die Meraner Bank
Makler für Immobilien und Betriebe

1993 wurde der erste Meraner Advent vom dem dafür gegründeten Verein „Kaufleute Aktiv“ erstmals im „Großformat“ organisiert. In diesem Jahr übernahmen Kurverwaltung und die Stadt Meran die Organisation des Meraner Weihnachtsmarktes, mit einer für die Betreiber positiven Bilanz – mit Einschränkungen. Es wurde in den letzten Wochen viel über das Erscheinungsbild, den Markt und letztlich das Geschäft und die Stimmung diskutiert. Wenn ein Thema in vieler Menschen Munde ist, kann das...

Mit Beschluss des Gemeinderates Nr. 59 vom 26. September 2012 hat die Gemeinde Meran die Bestimmungen zur IMU 2012 verabschiedet. Die Gemeinde hatte dabei keine großen Spielräume, da das Staatsgesetz sehr strenge Vorgaben beinhaltet. Im Rahmen der Möglichkeiten hat die Gemeinde Meran zu Recht versucht, die sozial Schwächeren zu entlasten. Insbesondere hat man versucht, die Position von älteren Personen, welche ihren Wohnsitz in Alters- oder Pflegeheime verlegt haben, und die Position von Menschen mit Behinderungen zu verbessern....

Das 21. Merano WineFestival ging am Montagabend mit einem Besucherrekord zu Ende. Ein Riesenerfolg. Von der Wirtschaftskrise war in der Innenstadt Meran nichts zu spüren. Fast nichts. Über 6000 Gäste kamen in das Meraner Kurhaus, um Weine und kulinarische Spezialitäten zu verkosten. Das entspricht einem Zuwachs von 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Zufrieden zeigte sich auch die Gastronomie der Innenstadt. Enttäuschend ist hingegen die Bilanz der Kaufleute. Laut dem Meraner Obmann des Handels und Dienstleitungsverbandes...

Ab dem Jahre 2013 werden das „Arbeitslosengeld“ und die „Mobilitätsentschädigung“ durch die ASPI (Assicurazione sociale per l‘impegno) ersetzt. Nachdem die Zugangsvoraussetzungen und die Höhe der Leistungen fast unverändert bleiben, hat man den Eindruck, dass es der Regierung Monti nur darum ging, neue Einnahmequellen zu finden. Die ASPI wird nämlich durch neue Beiträge und eine neuartige Austrittsentschädigung durch die Betriebe finanziert. Wer hat Anspruch auf die ASPI? Die...

Werbung

Bestattung Theiner in Meran
Meraner Stadtanzeiger Online-Werbung

Der Arbeitsvertrag auf Abruf hat sich seit seiner Einführung im Jahre 2003 zu einer sehr beliebten Arbeitsform entwickelt. Hauptkennzeichen des Vertrages ist, dass sich eine Person bereit erklärt, auf Abruf eine bestimmte Arbeitsleistung zu erbringen. Diese Vertragsform hat sich speziell im Gastgewerbe für Aushilfskräfte und bei der Beschäftigung von Rentnern bewährt. Die Schwachstelle des Vertrages auf Abruf liegt darin, dass das Vertragsinstitut oft missbraucht wird. Mit der Anmeldung des Arbeiters vermeidet man die hohen...

Selten hat man im Rahmen der Arbeitsrechtsreform so unqualifizierte Diskussionen über den „Art. 18“ geführt. Dabei hat man den Eindruck gewonnen, dass die meisten Personen über einen phantomatischen Artikel diskutiert haben, ohne dessen Inhalt zu kennen. Man sprach von Abschaffung des Kündigungsschutzes und von einem Freibrief für Unternehmer, Mitarbeiter auf die Straße zu setzen. Die aufgescheuchten Hühner können beruhigt sein, wenn auch der „Art. 18“ neu formuliert wurde, hat sich nichts...