Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Botanischer Spaziergang
Lesezeit: 2 min

Botanischer Spaziergang

Im Sommer 2013 von Dr. Wilhelm Mair

Dieser Artikel erschien vor 12 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Blüten und Blätter des Buschklees
Blüten und Blätter des Buschklees
Thunbergs Buschklee in der Gilf
Thunbergs Buschklee in der Gilf
Blüten und Blätter des Indigostrauches
Blüten und Blätter des Indigostrauches
Himalaja-Indigostrauch am Tappeinerweg
Himalaja-Indigostrauch am Tappeinerweg

Zwei Schmetterlingsblütler, die im Sommer und im Herbst über viele Wochen hinweg ihre zart lila bis violett gefärbten Blüten öffnen, sind Thunbergs Buschklee und der Himalaja-Indigostrauch. Beide Arten gehören zur Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae) und lieben sonnige, warme und geschützte Plätze, damit sich die überhängenden Zweige schön entfalten können.

Thunbergs Buschklee (Lespedeza thunbergii (DC.) Nakai) ist ein sommergrüner Strauch mit vielen, bis 2 m langen, rutenförmigen, deutlich überhängenden Zweigen. Die Zweige sind längsrinnig, oft auch kantig und fein behaart. Charakteristisch für die Gattung Buschklee sind die wechselständigen, dreizähligen Blätter. Die Blättchen sind schmal elliptisch, oberseits hellgrün und kahl, unterseits angedrückt behaart. Die leuchtend purpurrosa Blüten erscheinen vom August bis Oktober und stehen in achselständigen, hängenden Trauben, die in bis zu 80 cm langen Rispen vereint sind. Die überreiche Blütenfülle kommt am besten zur Geltung, wenn der Strauch einen erhöhten Standplatz hat, wie Mauerkronen und Böschungen. Die Früchte sind kleine, abgeflachte Hülsen mit nur einem Samen. Die Heimat der Pflanze ist Ostasien; der Strauch wird in Mitteleuropa in Parks und Gärten als Zierstrauch gepflanzt.

Vorkommen: Gilf, Tappeinerweg, beim Krankenhaus, beim Radweg in Lana, private Gärten.

Der Himalaja-Indigostrauch (Indigofera heterantha Wall. ex Brandis) ist ein vieltriebiger und sparrig verzweigter, sommergrüner Strauch. Die aufrechten bis etwas überstehenden Zweige sind leicht gerillt und angedrückt behaart. Die 5-10 cm langen, wechselständigen Fiederblätter tragen 13 bis 21, verkehrt eiförmige, kleine Blättchen, die beiderseits angedrückt behaart sind. Die purpur- oder karmin-rosafarbigen Blüten stehen in endständigen Trauben, die aus den Blattachseln entspringen, und öffnen sich vom Juni bis September. Die Früchte sind kleine, zylindrische Hülsen. Die Heimat dieser Pflanze ist der Nordwesten Himalajas; sie ist seit 150 Jahren als Zierstrauch in Mitteleuropa verbreitet.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 17/2013
Meraner Stadtanzeiger 17/2013
Fri, 06. Sep 2013

  • Editorial 17/2013
  • Meraner Musikwochen - „Himmlische Musik“
  • Botanischer Spaziergang
  • Ortler-Panoramablick in HD-Qualität
  • Lesen im Dunkeln schadet dem Auge?
  • Schuppenflechte – Psoriasis
  • Ernährungsberatung für Alt und Jung ab Herbst in Martinsbrunn
  • Von kleinen Schatten, die am Abend hinterm Berg verschwinden
  • Seebödenspitze und Panoramaweg Haider Alm - Schöneben
  • Die Lüge ist salonfähig

PDF-Download 17/2013
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp