Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wandern in Südtirol  
  3. Seebödenspitze und Panoramaweg Haider Alm - Schöneben

Seebödenspitze und Panoramaweg Haider Alm - Schöneben

Im Sommer 2013 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 12 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Blick vom Panoramaweg auf Graun, den Reschensee und in das Langtauferer Tal
Blick vom Panoramaweg auf Graun, den Reschensee und in das Langtauferer Tal
Das Gipfelkreuz auf der Seebödenspitze
Das Gipfelkreuz auf der Seebödenspitze
Einer der „Drei Seen“  gegen die Ötztaler Alpen
Einer der „Drei Seen“ gegen die Ötztaler Alpen

  • Höhenunterschied:
    • ca: 739 m
  • Gehzeit: 4:00 Stunden
  • Beste Zeit: Sommer bis Spätsommer

Anfahrt: Von St. Valentin auf der Haide (1.470 m) im oberen Vinschgau mit der Gondelbahn westseitig hinauf zur Haider Alm (2.120 m; Einkehrmöglichkeit)

Höhenunterschied: bis zum Gipfel 739 m; auf dem Panoramaweg im Auf und Ab ca. 250 m

Gehzeit ohne Panoramaweg: ca. 4 Stunden

Wegverlauf: Von der Haider Alm wandern wir auf Steig 10 über die großteils mit Gras und Zwergsträuchern bewachsenen und nur im obersten Teil felsiger werdenden Hänge meist ziemlich steil, aber absolut unschwierig hinauf zum Gipfelkreuz der Seebödenspitze (2859 m, ab Haider Alm gut 2 Stunden). Vom Gipfel steigen wir auf dem Aufstiegsweg hinunter bis zur Wegteilung (ca. 2.600 m) und folgen hier dem Wegweiser „Drei Seen“ und der Markierung 10A, gelangen zu drei kleinen Seen (ca. 2.500 m) und teils eben, teils absteigend nordwärts zum Steig Nr. 9. Auf diesem erreichen wir rechts abbiegend den Panoramaweg mit der Nr. 14 (ab Gipfel ca. 1½ Stunden). Nun wenden wir uns nach links und wandern in langer Querung der Hänge, in stetem Auf und Ab bis Schöneben (2.100 m, Einkehrmöglichkeit; ab Abzweigung Panoramaweg gut 2 Stunden). Mit der Gondelbahn fahren wir hinunter ins Tal, erreichen von der Talstation nach ca. 20 Minuten Fußmarsch das Dorfzentrum von Reschen und kehren mit dem Linienbus zurück nach St. Valentin.

Hinweis: Wer nicht mit der Bahn in Tal fahren möchte, kann zu Fuß über Rojen nach Reschen (ca. 1½ Stunden) gelangen.

Variante: Abstieg wie beschrieben bis zum Panoramaweg Nr. 14, dann rechts auf diesem zurück zur Haider Alm (ab Abzweigung ca. 30 Minuten)

Betriebszeiten der Bahnen: Ende Juni bis Ende September, von 9.00 bis 16.30 Uhr

Orientierung und Schwierigkeit: Die Wanderung ist eine mittelschwere Bergwanderung; für gehgewohnte Bergwanderer leicht und problemlos.

Besonderheiten: Die Seebödenspitze ist wegen ihrer freien Lage eine erstrangige Aussichtswarte und man überblickt vom Gipfel die Bergwelt, die das oberste Inntal und den oberen Vinschgau umrahmt: die Münstertaler Alpen, die westlichen Ötztaler Alpen und die Ortlergruppe. Unser Gipfel hat seinen Namen von den Seeböden auf der hinteren Seite des Berges im obersten Fallungtal, der Fortsetzung des Rojentales. Jedoch auch auf der vorderen Seite des Berges befinden sich hübsche kleine Wasseransammlungen. Der Abstieg zu den „Drei Seen“ führt durch eine idyllische, völlig unberührte Berglandschaft. Die an die Gipfeltour anschließende Wanderung auf dem Panoramaweg, der teilweise durch Zirbenwald führt, bietet ebenfalls eine herrliche Aussicht, besonders auf den Reschensee mit seinem Kirchturm und weit in das Langtauferer Tal.

Werbung

Makler für Immobilien und BetriebeBestattung Theiner in Meran
Ausgabe 17/2013
Meraner Stadtanzeiger 17/2013
Fri, 06. Sep 2013

  • Editorial 17/2013
  • Meraner Musikwochen - „Himmlische Musik“
  • Botanischer Spaziergang
  • Ortler-Panoramablick in HD-Qualität
  • Lesen im Dunkeln schadet dem Auge?
  • Schuppenflechte – Psoriasis
  • Ernährungsberatung für Alt und Jung ab Herbst in Martinsbrunn
  • Von kleinen Schatten, die am Abend hinterm Berg verschwinden
  • Seebödenspitze und Panoramaweg Haider Alm - Schöneben
  • Die Lüge ist salonfähig

PDF-Download 17/2013
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp