Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Chronik  
  3. Ortler-Panoramablick in HD-Qualität
Lesezeit: 2 min

Ortler-Panoramablick in HD-Qualität

Wie Funkamateure die Bildqualität von Webcams verbessern

Im Sommer 2013 von Reinhold Ebner

Dieser Artikel erschien vor 12 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Eine neugierige Krähe
Eine neugierige Krähe
Die fertig montierte Kamera
Die fertig montierte Kamera
Der gesamte Montagetrupp am Berg
Der gesamte Montagetrupp am Berg

Krönender Abschluss der Sommer-Funkaktivitäten der Amateurfunkgruppe des C.I.S.A.R. Südtirol war die Installation einer Webcam am Umsetzerstandort auf dem Piz Chavalatsch im Oberen Vinschgau (siehe auch Artikel im Meraner Stadtanzeiger Nr. 9/2013, Seite 18).

Der 2.763 m hohe Piz Chavalatsch bietet einen fabelhaften Ausblick auf die östlichen Schweizer Alpen, auf das Val Müstair, auf das Vinschgauer Oberland, auf den Mittelvinschgau und auf Sulden mit der Ortlergruppe.

Wohltuende Bildqualität

Richtung Sulden und Ortler blickt auch das Kamerasystem, welches von einem Münchner Funkamateur konstruiert, gebaut und dem C.I.S.A.R. Südtirol zur Verfügung gestellt wurde.

Soweit ist dies nichts Besonderes, wenn man bedenkt, dass es kaum einen Winkel auf dieser Erde gibt, welcher nicht durch eine Webcam einsehbar wäre. Eines jedoch haben fast alle kommerziellen Kamerasysteme gemeinsam: eine mehr oder weniger gute Bildqualität – und hier punktet die oben erwähnte Foto-Webcam.

Einige Funkamateure und an dieser Technik interessierte Personen haben es sich zur Aufgabe gemacht, eben diese Bildqualität von Webcams entscheidend zu verbessern, indem sie die heute zur Verfügung stehenden technischen Möglichkeiten gründlich nutzen. Als offene Gemeinschaft wird diese Technik betrieben und weiterentwickelt. So ergeben sich immer wieder neue Erkenntnisse und Ideen, welche in gegenseitigem Austausch einen erstaunlichen Synergieeffekt bewirken.

Eigenbau als Problemlöser

Ein Synergieeffekt, der zur Entwicklung von entsprechenden Foto-Kamerasystemen geführt hat, die nicht käuflich zu erwerben sind, sondern nur im Selbstbau realisiert werden. So dienen beispielsweise vollwertige Spiegelreflexkameras mit entsprechend hoher Auflösung als eigentliches Aufnahmegerät.

Alle wesentlichen Einstellungen können dabei über Funk vom Tal aus ferngesteuert werden. Sogar eine autonome Heizung wird bei Bedarf zugeschaltet, sollte die Schutzscheibe vor dem Objektiv durch Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit beschlagen.

Wie ist das Wetter in Sulden?

All das sind wesentliche Voraussetzungen für das Funktionieren solcher Kamerasysteme auf fast 2.800 m Meereshöhe, wo jeder direkte Zugriff zwangsläufig einen zweieinhalbstündigen Fußmarsch voraussetzt.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Die Meraner BankMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 17/2013
Meraner Stadtanzeiger 17/2013
Fri, 06. Sep 2013

  • Editorial 17/2013
  • Meraner Musikwochen - „Himmlische Musik“
  • Botanischer Spaziergang
  • Ortler-Panoramablick in HD-Qualität
  • Lesen im Dunkeln schadet dem Auge?
  • Schuppenflechte – Psoriasis
  • Ernährungsberatung für Alt und Jung ab Herbst in Martinsbrunn
  • Von kleinen Schatten, die am Abend hinterm Berg verschwinden
  • Seebödenspitze und Panoramaweg Haider Alm - Schöneben
  • Die Lüge ist salonfähig

PDF-Download 17/2013
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp