Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Die Zeder (2)
Lesezeit: 2 min

Die Zeder (2)

Im Herbst 2012 von Dr. Wilhelm Mair

Dieser Artikel erschien vor 13 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Himalaja-Zeder
Himalaja-Zeder
Atlas-Zeder
Atlas-Zeder
Männliche Zapfen der Blauen Atlas-Zeder
Männliche Zapfen der Blauen Atlas-Zeder

Die Himalaja-Zeder, auch Deodar-Zeder genannt [Cedrus deodara (D. Don.) G. Don.] ist gekennzeichnet durch eine breitpyramidale Krone, deren langer Leittrieb peitschenartig überhängend und die Zweigenden nach unten hängend sind. Die Äste stehen waagrecht ab. Die weichen Nadeln sind jung noch hellgrün bis blaugrün, später dunkelgrün und mit 3-5 cm die längsten der Zedernarten. Die bis 12 cm langen Zapfen sind fassförmig. Die Heimat dieser Zedernart sind die Bergwälder des Himalajagebietes, wo sie eine Größe bis 50 m bei einem Umfang von 10 m erreicht. Die Himalaja-Zeder ist die häufigste Zedernart in Meran. Wegen des dauerhaften Holzes gilt die Zeder als Sinnbild für Kraft und Würde, man findet sie häufig in Friedhöfen und sie ist das Symbol für Unsterblichkeit. In vielen Kulturen gilt die Zeder als Baum Gottes.

Vorkommen: Tappeinerweg, auf der Kur-, Gilf-, Sommer- und Winterpromenade, im Maiser-, Elisabeth-, Marconi-, Rosegger- und Bahnhofpark, am Sandplatz und am Minigolfplatz, in verschiedenen Kindergärten- und Schulhöfen, in den Friedhöfen; die als Naturdenkmal ausgewiesenen Himalaja-Zedern sind eigens angeführt. Viele Himalaja-Zedern stehen auch in privaten Gärten und Parkanlagen.

Die Atlas-Zeder [Cedrus atlantica (Endl.) Man. ex Carr.] ist ein pyramidenförmiger Baum mit aufrechtem Leittrieb und abgeflachter Spitze; größere Seitenäste sind steil und fast parallel zum Stamm aufsteigend. Die steifen Nadeln sind etwa 2,5 cm lang und dunkelgrün. Die Varietät glauca (Silber- oder Blau-Zeder) hat durch eine Wachsschicht auffallend schöne graublaue Nadeln; sie wird häufig als Ziergehölz mit Kontrastwirkung verwendet. Die bis 8 cm großen, fassförmigen Zapfen haben eine flache oder leicht eingedrückte Spitze. Die Heimat dieser bis 40 m hohen Zeder ist das Atlasgebirge in Marokko und Algerien.

Vorkommen: Bahnhofpark, Elisabethpark, Kur- und Sommerpromenade, Maiser Park, Minigolfplatz, Roseggerpark, St.-Josef-Straße, Tappeinerweg. Die Varietät glauca findet man im Bahnhofpark, im Friedhof, in der Gilfpromenade, im Rosegger- und Schillerpark, in der St.-Josef-Straße und bei der Grundschule „Johannes XXIII.“ Beide Varietäten stehen auch in privaten Gärten und Parkanlagen. Die als Naturdenkmal ausgewiesene Blaue Atlas-Zeder ist eigens angeführt.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen NiederhofDie Meraner Bank
Ausgabe 22/2012
Meraner Stadtanzeiger 22/2012
Fri, 16. Nov 2012

  • Editorial 22/2012
  • „Die Berühmten sind nicht die Besten“
  • Die Zeder (2)
  • Kfb-Frauen genießen Natur und Kultur
  • Rauchstopp und Abnehmen - mit der effektiven Hypno-Active Methode
  • Von Freundinnen, die heiraten, eng geschnürten Dekolletá©s und „Peter Rosegger reloaded“
  • Über die Ruine Maultasch zum Berg Josl
  • Merano WineFestival 2012 trotzt der Krise
  • Zuwanderer

PDF-Download 22/2012
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp