Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Mode  
  3. Von Freundinnen, die heiraten, eng geschnürten Dekolletá©s und „Peter Rosegger reloaded“
Lesezeit: 2 min

Von Freundinnen, die heiraten, eng geschnürten Dekolletá©s und „Peter Rosegger reloaded“

Im Herbst 2012 von Verena Maria Hesse

Dieser Artikel erschien vor 13 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
www.verenamariahesse.com
www.verenamariahesse.com

Ich hätte wirklich gerne ein Dirndl. So ein richtig gut sitzendes, klassisches und durchaus auch traditionelles Dirndl.

Ich mache mir in der Tat Vorwürfe, dass ich mir in meinen elf Jahren Österreich keines zugelegt habe – ich hab es schlichtweg verabsäumt, zumal eine gute Freundin und Schneiderkollegin beim Steirischen Heimatwerk gearbeitet und praktisch ihr halbes Leben damit verbracht hat, Dirndln zu nähen.

Es scheint, als hätte ich, ehe es an der Zeit gewesen wäre, auf den Hochzeiten meiner Freundinnen in Tracht zu erscheinen, das Land verlassen.

Es ist zugegebenermaßen dünnes Eis – vor allem bei uns in Südtirol, wo die Tracht ja gewissermaßen totgetragen wurde.

Was ich damit meine, fragen Sie?

Ich meine damit, dass die Tracht meiner Meinung nach in unseren Breiten eine große und sehr zu bedauernde Inflation erlitten hat, weil das, was vor 30 Jahren an Kirchtagen und am Berg getragen wurde (einmal abgesehen von der langen Tradition des Dirndls als Alltagskleidung) durch das Tragen jeder Kellnerin in jedem Gasthof und fast jedem Hotel in seiner nicht gerade elitärsten Form an Wert verloren hat: Billigste Synthetikstoffe in Kitschfarben – Highlight sind stets das extrem nach oben geschnürte Dekolleté und die Kürze des Rockes – mit Herzchen- oder Kirschchenaufdrucken, natürlich das meiste davon „Made in China“, Korsagen und Spitzen, die mit einer schönen Klöppelspitze rein gar nichts mehr gemeinsam haben, sind übrig geblieben.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen NiederhofBestattung Theiner in Meran
Ausgabe 22/2012
Meraner Stadtanzeiger 22/2012
Fri, 16. Nov 2012

  • Editorial 22/2012
  • „Die Berühmten sind nicht die Besten“
  • Die Zeder (2)
  • Kfb-Frauen genießen Natur und Kultur
  • Rauchstopp und Abnehmen - mit der effektiven Hypno-Active Methode
  • Von Freundinnen, die heiraten, eng geschnürten Dekolletá©s und „Peter Rosegger reloaded“
  • Über die Ruine Maultasch zum Berg Josl
  • Merano WineFestival 2012 trotzt der Krise
  • Zuwanderer

PDF-Download 22/2012
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp