Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Worte über Worte  
  3. Zuwanderer
Lesezeit: 2 min

Zuwanderer

Im Herbst 2012 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 13 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Nicht weniger als 44.362 Ausländer aus 134 Herkunftsländern leben zurzeit in Südtirol, dies entnehmen wir dem kürzlich aufgelegten Werk „Total alles über Südtirol“. In Meran liegt der Anteil der ausländischen Neubürger schon bei 16 Prozent. Werden sie mit offenen Armen aufgenommen oder begegnet man ihnen mit Argwohn? Wie gehen wir mit fremden Kulturen in unserem Sprachgebrauch um?

Unser Sprachschatz hat sich seit eh und je mit Wörtern aus entlegenen Weltgegenden bereichert. So hat das Wort „Zucker“ vom fernen Indien seinen Weg nach Europa gefunden, die „Zwetschge“ stammt aus Arabien und „Vanille“ aus Spanien.

Eine Reise zu den Wurzeln unserer Wörter führt uns in mancher Herren Länder. Bestimmte Hindernisse scheinen uns nicht nur spanisch, sie stammen auch aus Spanien. So hielten spanische Reiter die Feinde von ihren Stellungen ab und die spanische Wand ist ein aufstellbarer Sichtschutz. Waagrechte Metallpfeifen an Orgeln werden als spanische Trompeten bezeichnet. Ein verstellbarer Schraubenschlüssel ist dagegen ein Franzos.

Wie uns Berlusconi hinters Licht geführt hat, war nicht gerade die feine englische Art. Soll das Steak nur kurz angebraten und noch blutig sein, so verlange ich es englisch. Ist mir zu Tagesanbruch nach Ei mit Schinken, so bestelle ich ein englisches Frühstück. Wer auf Eier mit Kaviar und Mayonnaise steht, verlangt russische Eier. Beim Essen müssen wir nicht unbedingt aufs Lesen verzichten, wenn wir Russischbrot in Form von Buchstaben verspeisen. Hat einer Vorliebe für riskante Glücks-Spiele, für den ist das russische Roulette genau das Richtige. Kann ich einer Angelegenheit keinen Sinn abgewinnen, so kommt sie mir böhmisch vor. In Österreich gilt einer, der böhmisch einkauft, schlichtweg als Dieb. Immer dann, wenn es um die Vorspiegelung falscher Tatsachen geht, wird ein Türke gebaut. Sogar die Kastelruther Spatzen hätten getürkt, wirft man ihnen vor, die heile Schlern-Romantik ist angekratzt.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Die Meraner BankMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 22/2012
Meraner Stadtanzeiger 22/2012
Fri, 16. Nov 2012

  • Editorial 22/2012
  • „Die Berühmten sind nicht die Besten“
  • Die Zeder (2)
  • Kfb-Frauen genießen Natur und Kultur
  • Rauchstopp und Abnehmen - mit der effektiven Hypno-Active Methode
  • Von Freundinnen, die heiraten, eng geschnürten Dekolletá©s und „Peter Rosegger reloaded“
  • Über die Ruine Maultasch zum Berg Josl
  • Merano WineFestival 2012 trotzt der Krise
  • Zuwanderer

PDF-Download 22/2012
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp