Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Sträucher für klimatisch bevorzugte Gebiete
Lesezeit: 2 min

Sträucher für klimatisch bevorzugte Gebiete

Im Frühling 2018 von Dr. Wilhelm Mair

Dieser Artikel erschien vor 7 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Die Schmalblättrige Steinlinde: Blüten und Blätter
Die Schmalblättrige Steinlinde: Blüten und Blätter
Die Breitblättrige Steinlinde: Früchte und Blätter
Die Breitblättrige Steinlinde: Früchte und Blätter

Ein charakteristischer Bestandteil der mediterranen Buschvegetation, der Macchia, ist die Steinlinde (Phillyrea L.). Diese Gattung wird in die Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae) gestellt mit den zwei anerkannten Arten: die Breitblättrige und die Schmalblättrige Steinlinde. Als immergrüne Ziergehölze werden sie nur in klimatisch bevorzugten Gebieten verwendet. Die Ableitung des Namens vom griechischen philyréa = Linde ist unsicher, weil die Pflanzen mit der Linde wenig Gemeinsamkeiten haben.

Die Breitblättrige Steinlinde (Phillyrea latifolia L.) ist ein bis 5 m hoher, sparriger Strauch mit jung flaumig behaarten Trieben. Die eiförmig-elliptischen, etwa 7 cm langen und bis 4 cm breiten Blätter sind gegenständig angeordnet, ledrig und am Rande mehr oder weniger fein gesägt; oberseits sind sie glänzend dunkelgrün, unterseits hellgrün und auf dem Mittelnerv behaart. Die Blätter sind mit 5 bis 11 Paar Seitennerven gezeichnet. Zeitig im Frühjahr (ab März) erscheinen die duftenden, gelblichen Blüten in kleinen, achselständigen Büscheln. Die reifen Früchte sind kugelige, blauschwarze Steinfrüchte.

Die Blätter der strauchförmigen Schmalblättrigen Steinlinde (Phillyrea angustifolia L.) sind etwa 7 cm lang und höchstens 1,5 cm breit. Sie sind ganzrandig, oberseits dunkelgrün, unterseits heller und haben nur wenige Paare undeutlicher Seitennerven. Die grünlich-weißen Blüten sowie die Früchte sind denen der Breitblättrigen Steinlinde ähnlich.

Vorkommen: Gilf, Tappeinerweg, private Gärten.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen NiederhofMakler für Immobilien und Betriebe
Ausgabe 6/2018
Meraner Stadtanzeiger 6/2018
Thu, 22. Mar 2018

  • Editorial 06/2018
  • 50 Jahre im grünen Bereich
  • Das Ist Norm seit 100 Jahren
  • Sträucher für klimatisch bevorzugte Gebiete
  • Diabetes Mellitus
  • Mit Schneeschuhen zur Berglalm
  • Baustellenvorankündigung ab 1. April 2018 nur mehr telematisch
  • Meran – eine christliche Stadt!?

PDF-Download 6/2018
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp