Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Gesundheit  
  3. Diabetes Mellitus
Lesezeit: 2 min

Diabetes Mellitus

Neue Therapiemöglichkeiten für das Auge

Im Frühling 2018 von Dr. Andreas Pichler

Dieser Artikel erschien vor 7 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Die Blutzuckerkrankheit – oder Diabetes Mellitus – ist mit einer Inzidenz von circa 9 Prozent der Bevölkerung mit Abstand die häufigste Stoffwechselerkrankung.

Auch wenn sich die Behandlungsmöglichkeiten durch den behandelnden Arzt – Hausarzt oder Internisten – aufgrund der Fortschritte in der Medizin jährlich verbessern, führt diese Volkskrankheit immer wieder zu gravierenden Komplikationen einzelner Organe.

Das Auge ist nicht nur jenes menschliche Organ, das einen Einblick auf die Gefäßsituation des Körpers ermöglicht, sondern gerade bei länger bestehendem und/oder schlecht eingestelltem Diabetes Mellitus jenes, das arg in Mitleidenschaft gezogen werden kann.

Allen Anstrengungen zum Trotz gelingt es nicht immer, die Blutzuckerwerte perfekt einzustellen. Umso dringender ist die optimale Zusammenarbeit zwischen Diabetologen (Spezialist für Diabetes Mellitus) und Augenfacharzt. Vielen Patienten kann geholfen werden, wenn sie sich regelmäßig und akkurat untersuchen lassen (Screening) und bis zu einem gewissen Grad auch die medizinischen Ratschläge annehmen und befolgen.

Auch wenn die jüngsten Daten eine entscheidende Verbesserung in der Versorgung der Diabetiker nachweisen können, gibt es auch heute immer wieder Fälle, bei denen sich schwerwiegende Netzhautveränderungen am Auge feststellen lassen.

Glücklicherweise haben sich die Behandlungsmöglichkeiten in der Augenheilkunde in den letzten Jahren derart verbessert, dass ein Großteil der Patienten gezielt therapiert und ein Erblinden verhindert werden kann. Für die ganz harten Fälle gibt es neuerdings wieder eine medizinische Errungenschaft, die seit kurzem auch in Italien zugelassen ist.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Die Meraner BankMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 6/2018
Meraner Stadtanzeiger 6/2018
Thu, 22. Mar 2018

  • Editorial 06/2018
  • 50 Jahre im grünen Bereich
  • Das Ist Norm seit 100 Jahren
  • Sträucher für klimatisch bevorzugte Gebiete
  • Diabetes Mellitus
  • Mit Schneeschuhen zur Berglalm
  • Baustellenvorankündigung ab 1. April 2018 nur mehr telematisch
  • Meran – eine christliche Stadt!?

PDF-Download 6/2018
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp