Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wandern in Südtirol  
  3. Mit Schneeschuhen zur Berglalm

Mit Schneeschuhen zur Berglalm

Im Frühling 2018 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 7 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Die Berglalm
Die Berglalm
Die kleine Brücke über den Lagaunbach kann die Schneemassen kaum tragen.
Die kleine Brücke über den Lagaunbach kann die Schneemassen kaum tragen.
Uriger Hinweis an einer Weggabel
Uriger Hinweis an einer Weggabel
Zeugen der Frömmigkeit am „Buttregg“
Zeugen der Frömmigkeit am „Buttregg“
Weißer Herrgott am Wegrand
Weißer Herrgott am Wegrand

  • Höhenunterschied:
    • ca: 290 m
  • Gehzeit: 3:30 Stunden
  • Beste Zeit: Winter bis Winter

Anfahrt: Von Meran in den Vinschgau bis Naturns, nach dem Umfahrungstunnel zweigt bald rechts die Straße ins Schnalstal ab, durch das Tal bis kurz (ca. 1 km) vor Kurzras (= letzte Siedlung im Talschluss), Parkmöglichkeiten in der Nähe der Koflhöfe; mit dem Bus ins Schnalstal bis zur Haltestelle bei den Koflhöfen.

Wegverlauf: Wir wandern vom Parkplatz bzw. von der Bushaltestelle (ca. 1.926 m) auf ausgetretenem Fußpfad (Markierung Nr. 5) über die Wiesen westwärts zum Wald und steigen dann durch diesen ziemlich steil hinauf bis zu den weiten Almböden des Lagauntales (ca. 2.200 m), überqueren den Lagaunbach, wenden uns nach links und wandern dann leicht auf und ab in langer Waldquerung bis zur Weggabel, bei welcher der Weg von Gerstgras heraufkommt, und erreichen bald darauf die Berglalm (2.214 m, Einkehrmöglichkeit täglich bis zum 1. April; ab Koflhöfe gut 2 Stunden).

Rückweg: wie Hinweg (ca. 1½ Stunden)

Hinweis: Im Skiverleih in Kurzras (Tel. 0743 662 112) gibt es Schneeschuhe zu leihen.

Schwierigkeit: Die Wanderung ist am leichtesten mit Schneeschuhen zu schaffen; wenn der letzte Schneefall schon länger her ist, reichen auch Schuhspikes; im Spätwinter kann man auf eisige Stellen treffen. Auskünfte über die Wegbeschaffenheit erhält man bei den langjährigen Pächtern Karoline und Ehrenfried, Tel. 339 3816 482.

Besonderheiten: Die Wanderung bietet an vielen Stellen beeindruckende Blicke auf die umliegenden Eisriesen der Ötztaler Alpen mit vielen Dreitausendern. Im Talgrund erkennen wir den Stausee und auf der gegenüberliegenden Talseite den Finailhof, einst höchster Kornhof Europas. Am Talende in Kurzras herrscht ein reges Treiben der Wintersportler, unsere Wanderung hingegen führt in die Stille der unberührten Bergwelt. Die neu erbaute Berglalm schmiegt sich in einer Senke an einen unbewaldeten Rücken, wird ausgezeichnet bewirtschaftet und bietet dem Wanderer ein reichhaltiges Speisenangebot.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 6/2018
Meraner Stadtanzeiger 6/2018
Thu, 22. Mar 2018

  • Editorial 06/2018
  • 50 Jahre im grünen Bereich
  • Das Ist Norm seit 100 Jahren
  • Sträucher für klimatisch bevorzugte Gebiete
  • Diabetes Mellitus
  • Mit Schneeschuhen zur Berglalm
  • Baustellenvorankündigung ab 1. April 2018 nur mehr telematisch
  • Meran – eine christliche Stadt!?

PDF-Download 6/2018
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp