Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Chronik  
  3. Ein Sommerloch, das bleibt
Lesezeit: 1 min

Ein Sommerloch, das bleibt

Im Sommer 2012 von Helmuth Tschigg

Dieser Artikel erschien vor 13 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Aufmerksame Leser werden sich erinnern. Schon einmal wurde in dieser Rubrik das Thema „Sommerloch“ behandelt. Das Gute an dieser Art von Nachrichtenvakuum ist ja, dass es meist ebenso schnell verschwindet, wie es gekommen ist. Was man vom zweiten großen Loch dieses Sommers wohl nicht behaupten kann, jenem in der Kasse der Maiser Vereinshaus GmbH.

Architektonische Gustostückerln wie eine aufgehängte Stiegenhauskonstruktion aus Stahl, Fußbodenkühlung und purpurrote Nasszellen, dazu modernste Bühnentechnik: Nur das Feinste war gut genug bei der Renovierung des Maiser Vereinshauses.

Nun sitzt man auf einem Schuldenberg von 360.000 Euro. Die allgemeine Krisenstimmung als Ursache dafür ins Feld zu führen, wäre verfehlt. Denn es war und ist allgemein bekannt, dass die meisten Vereinshäuser unter einer geringen Auslastung leiden. In dieser Situation zu beschließen, keine eigenen Veranstaltungen zu organisieren, war wohl eine Fehlentscheidung der Maiser Vereinshaus-Führung. Denn auch die 27 Mitgliedsvereine müssen mit ihren beileibe nicht immer üppigen Budgets haushalten und weichen gezwungenermaßen auf andere Säle aus, weil sie sich die Miete im KIMM nicht leisten wollen oder können.

Wie also das Schuldenloch stopfen? Die Stadtverwaltung will nicht zahlen. Bürgermeister Günther Januth fordert lediglich eine bessere Verwaltung. Doch in Zeiten wie diesen ist dies nicht mehr als ein hehrer Wunsch.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 15/2012
Meraner Stadtanzeiger 15/2012
Fri, 27. Jul 2012

  • Editorial 15/2012
  • Lukas Mayr sorgt für eine Sternstunde im Meraner Kanusport
  • Geweihbaum
  • Ein Sommerloch, das bleibt
  • Südtirolpass
  • Tradition trifft Moderne
  • Die Südtiroler Ritterspiele am Fuße der Churburg zu Schludern
  • Der Sterngucker
  • See und Almen von Falkomai
  • Details zur Arbeitsrechtsreform
  • Bindende und trennende Striche

PDF-Download 15/2012
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp