Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wirtschaft  
  3. Details zur Arbeitsrechtsreform
Lesezeit: 4 min

Details zur Arbeitsrechtsreform

Im Sommer 2012 von Dr. Egon Gerhard Schenk

Dieser Artikel erschien vor 13 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Die Arbeitsrechtsreform ist am 18.07.2012 in Kraft getreten. Es gibt dazu viele offene Fragen, jedoch hat sich das Arbeitsministerium noch nicht bemüht, mittels Rundschreiben oder Verordnungen die dringendsten Probleme zu lösen. Wir möchten daher genauer auf einige Vertragsformen und deren Änderungen eingehen.

1. Befristeter Arbeitsvertrag (contratto a tempo determinato)

Ab dem 18.07.2012 kann der erste befristete Vertrag nun auch ohne Begründung für eine Dauer von einem Jahr (statt wie bisher für 6 Monate) abgeschlossen werden. In diesem Fall ist jedoch nach Ablauf dieses ersten Jahres eine Weiterbeschäftigung mit einem weiteren befristeten Vertrag nicht möglich. Daraus folgt, dass auch der erste befristete Vertrag begründet werden muss, wenn man die Möglichkeit in Anspruch nehmen will, einen Mitarbeiter für insgesamt maximal drei Jahre befristet zu beschäftigen. Die Fristen für die Weiterarbeit nach Ablauf der Befristung, nach denen ein befristeter Vertrag sich automatisch in einen unbefristeten Arbeitsvertrag umwandelt, ändern sich:

  • 30 (statt bisher 20) Tage für Verträge, die auf maximal 6 Monate befristet waren;
  • 50 (statt bisher 30) Tage für Verträge, die auf mehr als 6 Monate befristet waren.

Die Kollektivverträge können die Reduzierung dieser Fristen auf bis zu 20 Tage (für befristete Verträge mit einer Dauer von maximal 6 Monaten) bzw. bis zu 30 Tage (für Verträge, die auf 6 Monate oder mehr befristet sind) vorsehen. Der Arbeitgeber wird verpflichtet, dem zuständigen Arbeitsamt die Dauer der Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses noch vor Ablauf der vertraglichen Befristung anzuzeigen; zu den Einzelheiten soll bis zum 18.08.2012 ein Dekret des Arbeitsministeriums erlassen werden. Auch die Fristen, nach denen eine Wiedereinstellung bei demselben Arbeitgeber mit einem weiteren befristeten Vertrag möglich ist, ändern sich:

  • Wenn der erste Vertrag auf maximal 6 Monate befristet war, kann der Mitarbeiter erst nach Ablauf von 60 Tagen (bisher: 10 Tage) nochmals befristet eingestellt werden.
  • Bei Verträgen, die auf mehr als 6 Monate befristet waren, müssen bis zum Abschluss eines weiteren befristeten Vertrages 90 Tage (bisher: 20 Tage) abgewartet werden.

Werden diese Fristen nicht eingehalten, gilt der zweite Vertrag automatisch als unbefristeter Arbeitsvertrag.

Die Kollektivverträge können auch diese Fristen für bestimmte Fallkonstellationen (z.B. Einführung eines neuen Produktes, einer neuartigen Dienstleistung oder einer neuen Technologie) auf bis zu 20 (statt 60) bzw. 30 (statt 90) Tage verkürzen. Sofern die Kollektivvertragsparteien nicht innerhalb eines Jahres ab Inkrafttreten des Gesetzes entsprechende Sonderfälle bestimmen, wird das Arbeitsministerium diese regeln. Der befristete Arbeitsvertrag wird teurer: die Sozialbeiträge sollen um 1,4 % steigen (weil damit die neue Arbeitslosenunterstützung ASPI (Assicurazione sociale per l’impiego) finanziert werden soll). Bei Umwandlung des befristeten Arbeitsverhältnisses in einen Vertrag auf unbestimmte Zeit werden die in den letzten 6 Monaten entrichteten Zusatzbeiträge von 1,4% jedoch an den Arbeitgeber zurückerstattet.

2. Verträge auf Abruf (lavoro intermittente) – job on call

Auch im Zusammenhang mit der Arbeit auf Abruf werden in dem Bestreben, die Arbeitnehmer zu schützen, die bürokratischen Anforderungen erhöht. So hat der Arbeitgeber jetzt (bei sonstigen Verwaltungsstrafen von 400,00 bis 2.400,00 € pro Arbeitnehmer, dessen Meldung unterlassen wurde) vor Aufnahme der Arbeitstätigkeit jedes Mal per zertifizierter E-Mail (PEC), SMS oder Fax eine Meldung an das Arbeitsamt zu machen, wenn der Arbeitnehmer weniger als 30 Tage auf Abruf beschäftigt wird.

Die Altersgrenzen ändern sich: Ein Vertrag über Arbeit auf Abruf kann abgeschlossen werden

  • mit Personen unter 24 (bisher: 25) Jahren, wobei die Arbeitsleistung noch bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres (also bis einen Tag vor dem 25. Geburtstag) erbracht werden kann;  
  • mit Personen über 55 (bislang: 45) Jahren.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Die Meraner BankRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 15/2012
Meraner Stadtanzeiger 15/2012
Fri, 27. Jul 2012

  • Editorial 15/2012
  • Lukas Mayr sorgt für eine Sternstunde im Meraner Kanusport
  • Geweihbaum
  • Ein Sommerloch, das bleibt
  • Südtirolpass
  • Tradition trifft Moderne
  • Die Südtiroler Ritterspiele am Fuße der Churburg zu Schludern
  • Der Sterngucker
  • See und Almen von Falkomai
  • Details zur Arbeitsrechtsreform
  • Bindende und trennende Striche

PDF-Download 15/2012
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp