Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Chronik  
  3. Tradition trifft Moderne
Lesezeit: 3 min

Tradition trifft Moderne

Dieser Artikel erschien vor 13 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

„Rubner Klimahaus“ wird die neuen Holzhütten für den Meraner Weihnachtsmarkt liefern. Die Firma aus dem Pustertal hat die Ausschreibung der Stadt Meran gewonnen. Die neuen Designer-Stände sind eine Verbindung aus Tradition und Moderne und werden dank ihrer Farbtöne, die sich am offiziellen Südtirol-Logo orientieren, auch tagsüber weihnachtliche Stimmung verbreiten.

Völlig neu wird sich heuer im November der Weihnachtsmarkt präsentieren. Auf die Besucher warten nicht mehr wie bisher die Holzhütten im Tiroler Stil, sondern moderne Designerstände. Die Idee dazu hat ein Architektenteam der Firma „Rubner Klimahaus“ geliefert, das die Ausschreibung der Stadt Meran gewonnen hat. Am Wettbewerb für insgesamt 65 neue Holzhütten, die jene von „Kaufleute Aktiv“ ersetzen werden, hatten sich sieben Unternehmen beteiligt, darunter fünf einheimische. Es waren neben Rubner das Meraner Unternehmen Ice Fantasy, die Tischlerei Passeier aus St. Martin, die Aster Holzbau aus Jenesien, die Firma „Bellitalia“ aus der Provinz Belluno sowie zwei Bietergemeinschaften aus Imola und Klausen. Mit einem Abschlag von 5,86 auf den Ausschreibungspreis haben sich die Pusterer letztlich durchgesetzt. Der Auftrag umfasst insgesamt 493.000 Euro, davon sind 413.000 Euro für die Lieferung und den ersten Auf- und Abbau der Hütten vorgesehen und 80.000 Euro für die Lagerung und den Transport der Hütten vom Magazin zum Weihnachtsmarkt (für vier Jahre). Bei der Bewertung wurden zu 42 Prozent das wirtschaftliche Angebot und für den Rest die Qualität sowie der innovative und kreative Aspekt bewertet.

Doch laut Daniela Zadra, Direktorin der Kurverwaltung, die den Weihnachtsmarkt für die nächsten fünf Jahre ausrichten wird, hat nicht nur das wirtschaftliche Angebot überzeugt. Die drei Rubner-Architekten Fabio Falletti, Sarah Gasparotto und Martin Gasser konnten die inhaltlichen Vorgaben der Kurverwaltung am besten auffangen: Verbindung von Tradition und Moderne, Weihnachtsstimmung auch tagsüber, eine ästhetisch verträgliche Lösung für herumliegende Elektrokabel und Mülleimer sowie die schrittweise Miteinbeziehung der gesamten Kurstadt in das Event. „Die Forderung nach innovativen Lösungen hat uns letztlich zur Teilnahme am Wettbewerb bewogen“, sagte Rubner-Verkaufsleiter Bruno Dalle Pezze bei der öffentlichen Vorstellung des Konzeptes.

Die drei Pusterer Architekten haben eine gekonnte Kombination aus Tradition und Moderne vorgelegt, die die Jury überzeugt hat. Sie brechen mit den kitschigen, überstilisierten Tiroler Hütten. Die neuen Designer-Stände sind leicht schräg gehalten und inspirieren sich in Form und Farbe am offiziellen Südtirol-Logo. Die Hütten werden an den vier Eckpunkten von unten beleuchtet, was eine ganz eigene suggestive Stimmung verbreitet. Die fehlende Atmosphäre bei Tageslicht hat Rubner durch den Einsatz von gedämpften Farbtönen gelöst, in die die Marktstände getaucht sind. Zuletzt ist auch die Anordnung der Verkaufs- und Gastrohütten anders als bisher. Sie sind nicht mehr linear aneinandergereiht, sondern in Gruppen angeordnet. „Dadurch wird die Neugierde der Besucher geweckt“, so Direktorin Daniela Zadra. Neu ist, dass zwischen den Blockhausgruppen immer wieder Ruheoasen auf Rädern eingeschoben werden, die den Besuchern ein kurzes Innehalten ermöglichen. Die etwas kleineren Stände können von der Marktverwaltung je nach Bedarf verschoben werden.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 15/2012
Meraner Stadtanzeiger 15/2012
Fri, 27. Jul 2012

  • Editorial 15/2012
  • Lukas Mayr sorgt für eine Sternstunde im Meraner Kanusport
  • Geweihbaum
  • Ein Sommerloch, das bleibt
  • Südtirolpass
  • Tradition trifft Moderne
  • Die Südtiroler Ritterspiele am Fuße der Churburg zu Schludern
  • Der Sterngucker
  • See und Almen von Falkomai
  • Details zur Arbeitsrechtsreform
  • Bindende und trennende Striche

PDF-Download 15/2012
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp