Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Der Sterngucker  
  3. Der Sterngucker
Lesezeit: 2 min

Der Sterngucker

Die Löwezeit ist die Zeit der Hitze, der vollen Kraft und des Überflusses

Im Sommer 2012 von Dr. Franz Summerer

Dieser Artikel erschien vor 13 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Das ‚Sommerdreieck‘ steht im Juli in voller Höhe, aber die zirkumpolaren (um den Polarstern kreisenden) Sternbilder sind jetzt einen besonderen Blick nach Norden wert, wo der Große Wagen (Bär im Bild) tiefer sinkt und sich auf den nördlichen Horizont zubewegt. Cassiopeia, das Himmels-W dagegen, das ihm gegenübersteht, steigt auf und findet sich kurz vor der Morgendämmerung über unseren Köpfen wieder. Gegen Mitternacht funkelt genau im Norden, knapp über dem Horizont, ein besonders heller Stern, Capella, im Herbststernbild Fuhrmann.

Die in Ausgabe 13 gewagte Prognose zum Fußballspiel Italien-England ging, wenn auch knapp, in die Hose. Wenn das erwartete Ergebnis nicht herausgekommen ist, spricht dies nicht unbedingt gegen die Astrologie, denn auch die Wettervorhersage kann irren. Vielleicht lag’s an den Spielern, die es nicht geschafft haben, sich an das ‚Drehbuch‘ zu halten ... Spaß beiseite.

Am 22. Juli exakt um 12 Uhr MESZ wechselte die Sonne in das Sternzeichen Löwe. (Bei dieser Gelegenheit sei nochmals erwähnt, dass die Sonne nicht immer am gleichen Tag in ein Tierkreiszeichen eintritt. Bedingt durch ihre nicht absolut gleichmäßige Geschwindigkeit sowie durch die Schaltjahre kann der ‚Löwe‘ auch erst im Laufe des 23. Juli beginnen. (Im Zweifelsfall bedarf es der genauen Geburtszeit.)

Eine Kurzbeschreibung der ‚Löwezeit’: Es ist die Zeit der Hitze, der vollen Kraft und des Überflusses. Alles reift aus und bald kann geerntet werden. Dieser Tierkreisabschnitt ist der Sonne zugeordnet (als Zeichenherrscherin), da sie uns das Licht und die Wärme gibt, ohne die irdisches Leben nicht möglich wäre. Es ist keine Zeit der Selbstdurchsetzung wie in der Widder-Phase, sondern der Selbstbehauptung, in der der Mensch seine Daseinsstärke in Lebenslust und Schaffenskraft erlebt. Ohne Wissen um die Zweipoligkeit Körper-Geist läuft er jedoch Gefahr, Gefangener seiner Leidenschaften und Wünsche zu bleiben und aus seinem Tun nur geringe Befriedigung zu schöpfen. Die Pflanze steht jetzt in vollem Saft, und aus ihrer Fülle zieht das neue Leben seine Energien. Die Mutterpflanze verwendet diese nicht mehr für das eigene Wachstum, sondern führt sie den Samen zu ... (leicht abgeändert übernommen aus: Iso Karrer – Tierkreis und Jahreslauf).

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen NiederhofDie Meraner Bank
Ausgabe 15/2012
Meraner Stadtanzeiger 15/2012
Fri, 27. Jul 2012

  • Editorial 15/2012
  • Lukas Mayr sorgt für eine Sternstunde im Meraner Kanusport
  • Geweihbaum
  • Ein Sommerloch, das bleibt
  • Südtirolpass
  • Tradition trifft Moderne
  • Die Südtiroler Ritterspiele am Fuße der Churburg zu Schludern
  • Der Sterngucker
  • See und Almen von Falkomai
  • Details zur Arbeitsrechtsreform
  • Bindende und trennende Striche

PDF-Download 15/2012
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp