Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Chronik  
  3. Jakobi auf der Penaud Alm
Lesezeit: 4 min

Jakobi auf der Penaud Alm

Almfest auf der größten Gemeinschaftsalm Europas

Im Sommer 2012 von Helmuth Tschigg

Dieser Artikel erschien vor 13 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Maria und Franz beim Käseanschnitt
Maria und Franz beim Käseanschnitt

Die oberflächenmäßig größte bewirtschaftete Interessentschaftsalm liegt im Schnalstal oberhalb von Kartaus. Dort, vom großen Parkplatz im Dorf, führt rechts eine Straße den Berg hinauf, auf der man nach 10 Minuten Fahrzeit zur Schranke und zu den Wegweisern für die Klosteralm und die Penaud Alm kommt.

Ab jetzt geht’s über einen Interessentschaftsfahrweg immer gleichmäßig bergan. 775 m Höhenunterschied habe ich gemessen, als wir nach zwei Stunden bei der Almhütte auf 2.323 m ankamen. Über die Hälfte des Weges liegt im Schatten und der wildromantische Penauder Bach begleitet den Wanderer. Eine Wanderroute für heiße Tage!

Im oberen Teil gibt es zwei weite, flache Talsohlen, in denen Tausende weiße Disteln, die „Stachelige Kratzdistel oder Alpenkratzdistel“, und Eisenhut den Bach säumen.

Auf halbem Weg der Wanderung, wo nach dem Gatter die Weidefläche der Interessentschaft beginnt, wurde im Herbst anstelle des alten ein neues, schönes Wegkreuz errichtet.

Die Penauder Alm ist auch von Latsch aus erreichbar. Man fährt mit der Seilbahn nach St. Martin im Kofel und wandert entweder über die Vermoispitze (2.929 m) oder über das Niederjöchl (2.662m). Von der Alm aus kann man zum Wetterkreuz aufsteigen und weiter über die „Augengläser Seen“ zum Zerminiger mit seinen 3.109 m Höhe.

Nach dem zweiten steileren Anstieg von Kartaus hinauf biegt man um einen Hügel herum und hat plötzlich das ganze Talende vor sich: Eine weit ausladende Mulde mit üppigen Wiesen, durchschlängelt vom glasklaren Bach. Links oben haben sich die 30 Pferde auf eine Kuppe zurückgezogen. Die 10 Kühe und 70 Stück Galtvieh sieht wahrscheinlich nur das geübte Auge des Hirten. Auch von den 300 Schafen, die hier auf der Alm sind, sieht der Städter nichts.

„Diese Interessentschaft ist die größte und höchste ganz Europas“, erzählt Franz Waldthaler, der neue Almmeister, „sie hat 1.321 ha geschlossene Almfläche“. Interessanterweise sind die 59 Eigentümer der 131Anteile - bis auf drei Ausnahmen - keine Schnalser. Es sind Bauern aus Kastelbell, Tschars, Galsaun, Staben und Juval. Prominentester Teilhaber ist Reinhold Messner, der Nebenerwerbsbauer!

Die Almbewirtschaftung wird immer schwieriger, weil die Vinschger Talbauern Obstbauern geworden sind und nur mehr wenig Vieh halten. Deshalb muss sich der Pächter der Alm bemühen, von anderen Bergbauern Vieh zu bekommen. Die Almen werden meistens verpachtet und der Pächter muss einen Pachtzins und einen Betrag für das Milchvieh zahlen. Für Pferde, Jungvieh und Schafe müssen hingegen die Besitzer derselben dem Pächter ein Weidegeld entrichten.

Die Interessentschaft bekommt außerdem noch EU-Fördermittel, von welchen aber nur wenig für die Almwirtschaft abfällt. Die österreichischen Almen stehen viel besser da, sie können sogar Weidegeld bezahlen statt kassieren zu müssen, was dazu führt, dass viele Südtiroler Schafe auf österreichische Almen gebracht werden.

Der Almpächter muss das Vieh fachmännisch beaufsichtigen und pflegen. Dafür kann er die Milchprodukte verkaufen und die Gastwirtschaft betreiben.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Die Meraner BankBestattung Theiner in Meran
Ausgabe 16/2012
Meraner Stadtanzeiger 16/2012
Fri, 10. Aug 2012

  • Editorial 16/2012
  • Ein Musikfest mit mediterranem und alpinem Flair
  • Mönchspfeffer
  • Himmelsbambus
  • Ganz anders
  • Jakobi auf der Penaud Alm
  • Umrundung des südlichen Teiles der Rosengartengruppe
  • Wurde der Kündigungsschutz wirklich aufgeweicht?
  • Brücken für Esel u. a.

PDF-Download 16/2012
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp