Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wandern in Südtirol  
  3. Umrundung des südlichen Teiles der Rosengartengruppe

Umrundung des südlichen Teiles der Rosengartengruppe

Im Sommer 2012 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 13 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Die Rotwand- oder Ostertaghütte mit der Mugonispitze (links)
Die Rotwand- oder Ostertaghütte mit der Mugonispitze (links)
Das Christomannos-Denkmal, ein 2,50 m hoher bronzener Adler
Das Christomannos-Denkmal, ein 2,50 m hoher bronzener Adler
Der Aufstieg zum Cigoladepass
Der Aufstieg zum Cigoladepass
Blick vom Tschagerjoch zur Marmolata
Blick vom Tschagerjoch zur Marmolata

  • Höhenunterschied:
    • ca: 700 m
  • Gehzeit: 5:00 Stunden
  • Beste Zeit: Sommer bis Spätsommer

Anfahrt: Durch das Eggental über Welschnofen Richtung Karerpass bis zur Talstation des Sesselliftes zur Paulinahütte; die Talstation (1.620 m) liegt auf Halbweg zwischen dem Karersee und dem Karerpass bei der Hotel- und Feriensiedlung „Karersee“; Auffahrt mit dem Lift zur Paulinahütte (2.125 m).

Wegverlauf: Von der Paolinahütte wandern wir auf Weg Nr. 539 durch Wiesenhänge ostwärts leicht ansteigend zum Steig Nr. 549 und auf diesem nahezu eben, vorbei am Christomannos-Denkmal, zur Rotwand- oder Ostertaghütte (2.282 m, ab Paolinahütte 45 Minuten). Nun folgen wir dem Steig Nr. 541 nordwärts zu einem weiten, grünen Boden, nach welchem unser Steig stärker ansteigt und uns unter den Wänden der Mugonispitze und über ein Schuttkar hinaufführt zu dem zwischen steilen Felsen eingeschnittenen, schmalen Cigoladepass (2561 m). Jenseits steigen wir auf dem Steig in Serpentinen steil hinab bis zu einer Weggabel, folgen dem Weg nach links nordwärts und eben weiter bis zu dem links scharf abzweigenden Steig Nr. 550. Auf diesem steigen wir zuerst über Grasböden, dann über ein Kar und einen kurzen, seilgesicherten Abschnitt steil empor zum Tschagerjoch (2.630 m). Vom Joch folgen wir dem Steig (Nr. 550) über Geröll, Schutt, Holzstufen und einige seilgesicherte Abschnitte und Blockwerk steil hinab zur Kölner Hütte (2.337 m, auch „Rosengartenhütte“; ab Rotwandhütte ca. 3 Stunden). Nun wandern wir auf dem mit der Nummer 549 gekennzeichneten „Hirzelweg“ und später auf Steig Nr. 552 großteils nahezu eben südwärts zur Paolinahütte (Bergstation Sessellift, 2.125 m; ab Kölner Hütte 1 ½  Stunden).

Anmerkung: Wer zu Fuß zur Talstation des Sesselliftes absteigen möchte, wählt den vom Hirzelweg rechts abzweigenden Steig Nr. 9)

Orientierung und Schwierigkeit: Die Wege sind gut markiert und beschildert. Die Wegstrecken über den Cigoladepass und das Tschagerjoch erfordern Bergerfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.

Besonderheiten: Diese landschaftlich sehr eindrucksvolle und großartige Rundwanderung bietet einmalige Einblicke in die Rosengartengruppe und Ausblicke auf die umliegenden Bergmassive der Dolomiten. Der Weg durch die Ostseite der Rosengartengruppe (Cigoladepass, Tschagerjoch) ist teilweise etwas mühsam, führt über blühende Wiesen und steile Schuttkare und ist das bedeutend längere und alpinere Gegenstück zu dem durch die Westseite der südlichen Rosengartengruppe verlaufenden Hirzelweg. Der vielbegangenen, 5 km lange Hirzelweg wurde 1904 danke einer Spende des Leipziger Verlagsbuchhändlers Georg Hirzel erbaut und nach ihm benannt. Vom Weg schweift der Blick über Höhen, Täler und Kämme frei nach Westen und Süden. Über dem Weg erheben sich die Felsflanken der Tscheinerspitze und der Teufelswand sowie die senkrechte Westmauer der Rotwand. Wenn man Glück hat und an einem schönen Sommerabend vor der Heimfahrt das Alpenglühen aufsteigt, dann macht die Rotwand ihrem Namen alle Ehre.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 16/2012
Meraner Stadtanzeiger 16/2012
Fri, 10. Aug 2012

  • Editorial 16/2012
  • Ein Musikfest mit mediterranem und alpinem Flair
  • Mönchspfeffer
  • Himmelsbambus
  • Ganz anders
  • Jakobi auf der Penaud Alm
  • Umrundung des südlichen Teiles der Rosengartengruppe
  • Wurde der Kündigungsschutz wirklich aufgeweicht?
  • Brücken für Esel u. a.

PDF-Download 16/2012
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp