Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Chronik  
  3. Mehr Farbe für den Brunnenplatz
Lesezeit: 1 min

Mehr Farbe für den Brunnenplatz

Im Herbst 2011 von Dr. Walter Egger

Dieser Artikel erschien vor 14 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Die Sponsoren: (von links) Gunther Vinatzer,  Walter Egger, Dieter Vinatzer, Florian Pichler, Karl Platter
Die Sponsoren: (von links) Gunther Vinatzer, Walter Egger, Dieter Vinatzer, Florian Pichler, Karl Platter

Kürzlich wurde am Obermaiser Brunnenplatz von den Stadtgärtnern eine Scharlacheiche gepflanzt. Der Name weist auf die leuchtend scharlachrote Herbstfärbung, die die Baumkrone mit zunehmendem Alter entfaltet.

Die Initiative „Schenk dem Brunnenplatz Bäume“ ging vor mehr als zwei Jahren vom Heimatpflegeverein Obermais aus, der damit einen Beitrag zur Gestaltung des Brunnenplatzes leisten wollte. Ursprünglich hatte sich der Verein freilich zwei oder drei Bäume vorgestellt, doch mehrere Hindernisse, wie unterirdisches Leitungsnetz, Standort des Christbaumes, Bauernmarkt, ließen diesen Wunsch nicht in Erfüllung gehen.

Zur Finanzierung des Vorhabens meldeten sich gleich bei der Ankündigung fünf Obermaiser des Jahrgangs 1940, die zu ihrem 70. Geburtstag einen Baum zu spendieren bereit waren; ein „1941er“ gesellte sich spontan dazu. Es sind dies: Walter Egger, Armin Ganner, Florian Pichler, Karl Platter, Dieter Vinatzer, Gunther Vinatzer.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen NiederhofDie Meraner Bank
Ausgabe 23/2011
Meraner Stadtanzeiger 23/2011
Fri, 02. Dec 2011

  • Kaki, Kakipflaume
  • FOS: frisch - offen - selbstbewusst
  • Mehr Farbe für den Brunnenplatz
  • Interview mit Werner Masten
  • Eitelkeit ist die Haut der Seele.
  • Internationaler Filzkunstwanderweg
  • Private Nutzung von Betriebsgütern ab 2012 neu geregelt
  • Wirtschaftliche Erfolgsgeschichte Weihnachtsmarkt
  • Manches ist so unmöglich nicht

PDF-Download 23/2011
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp