Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Worte über Worte  
  3. Manches ist so unmöglich nicht
Lesezeit: 2 min

Manches ist so unmöglich nicht

Im Herbst 2011 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 14 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

„Das ist nicht nichts, was uns der Staat neuerdings abknüpft“, beklagt sich ein geschröpfter Zeitgenosse. Es wird uns allerhand abverlangt, meint er, aus nicht nichts wird also ziemlich viel. Eine doppelte Verneinung ergibt meist eine positive Aussage. Auch in der Mathematik gibt minus mal minus ein Plus.

Gehen wir dem Wörtchen „nichts“ auf den Grund: Es entstand aus einer im Mittelalter sehr verbreiteten Gewohnheit doppelt zu verneinen, um eine Aussage zu verstärken. Das Auslaut-s ist nämlich ein Genitiv: nihtes niht hieß es, wenn es von nichts nichts gab. Diese doppelte Verneinung ist in mundartlichen oder umgangssprachlichen Wendungen zu hören, und wir finden sie auch lustig: „Des isch kuan Witz net“ oder „Das hab ich niemals nicht gesagt.“ Dem Geist, der stets verneint, ist gar nicht so leicht auf die Schliche zu kommen. So schrieb ein Journalist voll Bedauern: „Von der ehemals glücklichen Frau ist nichts übrig geblieben.“ Mancher Leser wird sich gefragt haben, warum gleich die ganze Frau verschwunden ist. Gemeint war wohl, dass vom einstigen Glück dieser Frau nichts übrig geblieben ist.

„Untote Blutsauger leben länger“ titelte kürzlich die Tiroler Tageszeitung. Mit der kleinen Vorsilbe un- kann man den Sinn eines Wortes einfach ins Gegenteil verwandeln. Hässlich ist und bleibt hässlich; sagen wir deshalb lieber unschön. Um die Macken eines schrulligen Mitbürgers zu beschönigen, sagen wir auch: „Er ist gar nicht so ungut in seiner Art.“

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Die Meraner BankRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 23/2011
Meraner Stadtanzeiger 23/2011
Fri, 02. Dec 2011

  • Kaki, Kakipflaume
  • FOS: frisch - offen - selbstbewusst
  • Mehr Farbe für den Brunnenplatz
  • Interview mit Werner Masten
  • Eitelkeit ist die Haut der Seele.
  • Internationaler Filzkunstwanderweg
  • Private Nutzung von Betriebsgütern ab 2012 neu geregelt
  • Wirtschaftliche Erfolgsgeschichte Weihnachtsmarkt
  • Manches ist so unmöglich nicht

PDF-Download 23/2011
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp