Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wirtschaft  
  3. Wirtschaftliche Erfolgsgeschichte Weihnachtsmarkt
Lesezeit: 2 min

Wirtschaftliche Erfolgsgeschichte Weihnachtsmarkt

Im Herbst 2011 von Dr. Klaus Niederstätter

Dieser Artikel erschien vor 14 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Besucherstrom auf der Passerpromenade
Besucherstrom auf der Passerpromenade

Seit fast zwei Jahrzehnten ist in Meran während der Adventzeit ein immer wiederkehrendes Spektakel zu beobachten. An den Wochenenden strömen Tausende Besucher in die Passerstadt, um sich an den Angeboten des Weihnachtsmarktes zu erfreuen. Von einer alljährlichen Rahmenveranstaltung kann kaum mehr die Rede sein. Vielmehr ist es ein Event, welches sich zu einem bedeutenden und nicht mehr wegzudenkenden Wirtschaftsfaktor etabliert hat.

Die Erfolgsgeschichte des Meraner Weihnachtsmarktes beginnt 1992, als eigens die Organisation „Kaufleute Aktiv“ gegründet wurde. Man startete mit 35 Verkaufsständen an verschiedenen Plätzen der Stadt. Im Laufe der Jahre entwickelten sich Größe und Konzept des Weihnachtsmarktes rasant weiter, sodass man die Veranstaltung von Freiheitsstraße und Sparkassenstraße im Jahre 2001 schlussendlich auf die Passerpromenade verlegte. Seitdem lockt der Meraner Advent mit seinen ungefähr 80 Verkaufsständen jährlich über 100.000 Besucher an. Die wirtschaftliche Bedeutung des Weihnachtsmarktes geht schon längst über den Verkauf von Speis, Trank und Handwerk an den Verkaufsständen hinaus. Geschickt ist es den Veranstaltern gelungen, die gesamte Stadt mit ihren Beschäftigungsmöglichkeiten als Attraktion in den Weihnachtsmarkt einzubinden.

Das Ausmaß, über welches sich die wirtschaftlichen Effekte des Weihnachtsmarktes erstrecken, ist gewaltig. Neben den Standbetreibern profitieren die Geschäfte und Beherbergungsbetriebe der Stadt sowie viele andere Unternehmen, in welchem Sektor auch immer. Von den Thermen über angrenzende Skigebiete bis hin zur Autobahn, um nur einige zu nennen. Nicht zu vergessen die öffentliche Hand, die durch Gebühren und Steuern, besonders Mehrwertsteuer und Einkommenssteuer, beträchtliche Einnahmen verzeichnet. Es ist die Rede von direkten und indirekten ökonomischen Wirkungen, welche sowohl innerhalb als auch außerhalb von Meran und Südtirol wirksam werden.

Man bedenke beispielsweise die generierte Wertschöpfung in anderen Regionen Italiens. Reiseveranstalter und Zulieferunternehmen rechnen die Adventzeit fix in ihr Repertoire ein. An guten Tagen befördern rund 150 Reisebusse zwischen 7.000 und 8.000 Personen nach Meran. Laut dem Wirtschaftsforschungsinstitut der Handelskammer „WIFO“ immerhin 20 Prozent der Besucher. Zu guter Letzt bleiben die Beschäftigungseffekte zu erwähnen, die durch den Weihnachtsmarkt ausgelöst werden. Zwar entstehen keine zusätzlichen langfristigen Arbeitsplätze, doch trägt der Weihnachtsmarkt zur Festigung und Auslastung bereits bestehender Arbeitsverhältnisse bei. Weiters bietet er unter anderem Studenten eine willkommene Gelegenheit, um ihre Haushaltskasse aufzubessern.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungBestattung Theiner in Meran
Ausgabe 23/2011
Meraner Stadtanzeiger 23/2011
Fri, 02. Dec 2011

  • Kaki, Kakipflaume
  • FOS: frisch - offen - selbstbewusst
  • Mehr Farbe für den Brunnenplatz
  • Interview mit Werner Masten
  • Eitelkeit ist die Haut der Seele.
  • Internationaler Filzkunstwanderweg
  • Private Nutzung von Betriebsgütern ab 2012 neu geregelt
  • Wirtschaftliche Erfolgsgeschichte Weihnachtsmarkt
  • Manches ist so unmöglich nicht

PDF-Download 23/2011
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp