Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Gesundheit  
  3. Fliegende Mücken
Lesezeit: 1 min

Fliegende Mücken

Im Winter 2025 von Dr. Andreas Pichler


Je nach Jahreszeit und Wetterlage häufen sich in der Notaufnahme Patienten, die dort ein ganz bestimmtes Augensymptom beklagen.

Die Probleme sind sehr unterschiedlich und können ein plötzliches Sehen von einzelnen Punkten oder Wolken sein oder gar einen deutlichen Sehverlust durch eine starke Trübung bedeuten. Allem gemein ist das Auftreten von seltsamen optischen Veränderungen, die in der Fachsprache auch „fliegende Mücken“ oder eben Mouches volantes genannt werden.

Unter ganz bestimmten Bedingungen, beispielsweise beim Betrachten einer weißen Wand oder beim Wandern durch den Nebel, bemerkt der Patient plötzlich einzelne Punkte im Auge, die an fliegende Mücken erinnern. Diese „Mücken“ lassen sich auch nicht mit einer Wegwischbewegung vertreiben und können manchmal beängstigend sein. Für manche Menschen stellt dieses Symptom eine enorme psychische Belastung dar und muss dann auch behandelt werden.

Der Glaskörper im Auge ist in der Regel transparent und optisch weitestgehend neutral. Im Laufe des Lebens oder eben auch durch entzündliche oder degenerative Veränderungen kann sich der Glaskörper oder Teile davon eintrüben und kleine Proteinpartikel im Auge werden nunmehr vom Patienten wahrgenommen. Diese Konglomerate sind teilweise transparent und meist nicht sichtbar. Bestimmte Situationen, wie das Anstarren einer weißen Wand oder beim Schneewandern können sie bemerkbar machen.

In der Regel sind Mouches volantes völlig unproblematisch und können mit der Zeit auch spontan verschwinden. Meistens tritt zumindest ein Gewöhnungseffekt ein und das Symptom kann erfolgreich ignoriert werden.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 1/2025
Titelbild Ausgabe 01/2025
Thu, 16. Jan 2025

  • Editorial 01/2025
  • Einheimische brauchen kein Klo!
  • Milchhof Meran
  • Das Glück beim Busfahren
  • Sind winterliche Wunderlandschaften bald Schnee von gestern?
  • Fliegende Mücken
  • Wir sind zuversichtlich, dass wir wieder einen Direktverkauf anbieten können
  • Vorbild US-Verfassung - Requiem auf Rechtsstaat?

PDF-Download 1/2025
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp