Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. So gesehen  
  3. Das Glück beim Busfahren
Lesezeit: 2 min

Das Glück beim Busfahren

Im Winter 2025 von Robert Asam


Manchmal muss man zu seinem Glück gezwungen werden. Der eine findet es beim Händewaschen, ich seit einiger Zeit beim Busfahren. Und ich muss zugeben, Busfahren ist ohne Zweifel unterhaltsamer und vor allem entspannender als Autofahren. Ich ärgere mich nicht mehr über den Schleicher vor mir, den Drängler hinter mir, den Radfahrer, der rechts überholt, den Fußgänger, der mit aufreizender Gelassenheit den Zebrastreifen quert. All das bleibt mir im Autobus erspart. Und wenn ich mich ärgere, dann mit anderen.

Vor allem innerstädtische Linienbusse rufen Glücksgefühle hervor. Wenn man zum Beispiel eine Haltestellenansage hört, die man versteht. Manchmal kommen nämlich nur Geräusche aus dem Lautsprecher. Chrschüpfrgl sagte mir neulich die Lautsprecherstimme. Wo zum Kuckuck ist das? Vielleicht in Weißrussland. War mein Bus dort im Einsatz? Und hat die SASA dann das Tonband nicht ausgetauscht?

Aber manchmal kommt die Ansage klar und deutlich: Astoria. An der Kreuzung der Grabmayr- mit der Innerhoferstraße, wo weit und breit kein Astoria ist. Ich sitze in der Linie 4, die wegen Bauarbeiten am Winkelweg eine neue Strecke fährt. Woher soll die Tonbandstimme wissen, dass Astoria ganz woanders ist. Nicht ganz so weit weg wie Chrschüpfrgl, aber schon ein Stück.

Viel Spaß macht die Busfahrt, wenn Touristen versuchen, ihre Fahrkarten zu entwerten. Wir Südtirol-Pass-Besitzer haben es leicht. Man hält die Karte an den Entwerter. Ein Signalton ertönt, und ein grüner Pfeil zeigt an, dass man ordnungsgemäß gestempelt hat. Nicht so bei den Gästen. Sie müssen versuchen, den QR-Code auf der Fahrkarte so unter den Entwerter zu halten, dass dieser vollumfänglich von der Lichtschranke identifiziert wird. Touristen sind solidarisch und helfen sich gegenseitig. Experten nehmen Anfängern die Fahrkarte weg und machen so lange seltsame Handbewegungen bis ein anderer Tourist – der mit der längsten Buserfahrung – sagt, Sie müssen Ihre Gästefahrkarte nicht entwerten. In das Mitleid der Einheimischen, die den Vorgang stumm und genüsslich verfolgt haben, mischt sich jetzt etwas Neid.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen NiederhofDie Meraner Bank
Ausgabe 1/2025
Titelbild Ausgabe 01/2025
Thu, 16. Jan 2025

  • Editorial 01/2025
  • Einheimische brauchen kein Klo!
  • Milchhof Meran
  • Das Glück beim Busfahren
  • Sind winterliche Wunderlandschaften bald Schnee von gestern?
  • Fliegende Mücken
  • Wir sind zuversichtlich, dass wir wieder einen Direktverkauf anbieten können
  • Vorbild US-Verfassung - Requiem auf Rechtsstaat?

PDF-Download 1/2025
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp