Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Interview  
  3. Gespräch mit Aboubakarr Konteh, 21 Jahre alt, aus Gambia
Lesezeit: 3 min

Gespräch mit Aboubakarr Konteh, 21 Jahre alt, aus Gambia

Im Sommer 2011 von Thomas Kobler

Dieser Artikel erschien vor 14 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Wie bist du nach Meran gekommen und wo warst du vorher?
Aboubakarr Konteh: Ich habe bis zu Beginn der Lybien-Krise in Tripolis (Anm.d.Red.: Hauptstadt Lybiens) gelebt und gearbeitet. Mit 15 Jahren musste ich meine Heimat Gambia verlassen, da dort große Armut herrschte und ich meine Familie, welche kaum etwas besaß, irgendwie unterstützen musste. So bin ich nach Lybien gekommen und habe dort in verschiedenen Bereichen gearbeitet und von dort das verdiente Geld an meine Familie geschickt. Seit ich mit 15 Jahren Gambia verlassen habe, habe ich meine Familie nicht wiedergesehen. Wir telefonieren aber sporadisch miteinander.

Wie stellte sich die Situation in Lybien Anfang des Jahres dar?
Aboubakarr Konteh: Bis Ende des Jahres konnte ich noch regulär meine Arbeit ausüben, aber mit Beginn der Krise habe ich dann meine Arbeit verloren und musste mich aus Angst vor Repressalien in Tripolis verstecken. Schwarzafrikaner wurden schon zuvor immer schlecht behandelt, aber mit Beginn des Krieges wurde die Situation immer schlimmer. Wir wurden auf offener Straße geschlagen, misshandelt und ausgeraubt. Einige Menschen, die ich kannte, wurden dabei auch getötet. Da ich nicht nach Gambia zurück konnte, nahm ich mein letztes Geld, umgerechnet 1000 Euro, und bezahlte damit meine Überfahrt nach Europa.

Wie gestaltete sich die Überfahrt nach Europa und wie lange dauerte es, bis du nach Südtirol kamst?
Aboubakarr Konteh: Die Überfahrt dauerte etwas mehr als zwei Tage und war äußerst beschwerlich. Wir waren viele Menschen in einem zu kleinen Boot und wir wussten schon zu Beginn, welche Gefahren auf uns warteten. Da die Schlepper Angst vor der Küstenpolizei haben, zwingen sie dich bereits einige Kilometer vor dem Festland, das Boot zu verlassen. Wir wurden dann von der Polizei aus dem Meer gefischt und an Land gebracht. Dann verbrachten wir zwei Tage auf Lampedusa und wurden schließlich mit dem Bus nach Südtirol gefahren.

Welchen Eindruck hast du von Südtirol bzw. Meran und seinen Menschen?
Aboubakarr Konteh: Ich bin sehr, sehr dankbar, hier sein zu dürfen. Hier ist es ruhig und sehr schön. Es gibt keine Probleme und Kämpfe. Die Menschen sind nett und uns wird hier geholfen. Dafür danke ich Gott und den Menschen, die uns hier aufgenommen haben.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen NiederhofDie Meraner Bank
Ausgabe 15/2011
Meraner Stadtanzeiger 15/2011
Fri, 29. Jul 2011

  • Japanischer Schnurbaum
  • Besuch im Meraner Flüchtlingshaus Arnika
  • Mehl ist nicht gleich Mehl
  • Flurnamen Quellen historischer Forschung
  • Gespräch mit Aboubakarr Konteh, 21 Jahre alt, aus Gambia
  • Es begann im Sommerschlussverkauf
  • Zur Düsseldorfer Hütte
  • Steuersystem für Kleinstbetriebe ab 2012 nur mehr für Jugendliche bis zu 35 Jahren
  • Neue Möglichkeit der Sanierung von unterlassenen oder verspäteten Steuerzahlungen
  • Sommerloch

PDF-Download 15/2011
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp