Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Worte über Worte  
  3. Sommerloch
Lesezeit: 2 min

Sommerloch

Im Sommer 2011 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 14 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

An lang ersehnten Schulferien und wohl verdienten Betriebsferien ist für viele von uns derzeit der Tagesablauf ausgerichtet. So beliebt sind die Ferien, dass sie nicht zufällig nur in der Mehrzahl vorkommen; einen einzelnen Tag nimmt man ja nur frei.

Die Ferien haben eindeutig römischen Ursprung: „feriae“ waren die heiligen Festtage, an denen Arbeit und Geschäfte ruhten. Auch unsere „Feier“ verdanken wir den „feriae“, und der Abend vor dem Festtag ist der „Feierabend“.

Die Ferien gipfeln in Italien im „Ferragosto“. Es ist der Feiertag, der auf den 15. August fällt und in den katholischen Ländern als „Mariä Himmelfahrt“ gefeiert wird. Dieser Tag gilt in Italien als der heißeste des Sommers und kennzeichnet somit den „Wendepunkt“ des Sommers. Daher bestimmte der Kaiser Augustus, dass er nicht nur für die freien Römer, sondern auch für die Sklaven ein arbeitsfreier Tag sei. Er dürfte damit der älteste heute noch begangene Feiertag sein.

Viele Italiener nehmen am Ferragosto den gesamten Urlaub, das politische und wirtschaftliche Leben kommt zum Erliegen. Die Stadtbewohner begeben sich ans Meer oder in die Berge. Nicht umsonst werden die Ferien auch als „vacanze“ bezeichnet, was vom lateinischen Wort „vacans“ kommt und „leer“ oder „unbesetzt“ bedeutet. Die Mittsommertage gelten als nachrichtenarme Zeit, weshalb sie auch als „Sommerloch“ bezeichnet werden. Krampfhaft suchen die Presseagenturen nach Sensationsmeldungen, die sich später oft als „Zeitungsenten“ entpuppen.

Aber Südtirol ist nicht Italien, hier gibt’s ein hochsommerliches Rascheln im Blätterwald, wenn der Gouverneur zur Pressekonferenz in Pfalzen lädt. Während sich über die meisten Großstädte Italiens lähmende Leere legt, pulsiert in Südtirol reger und vielseitiger Kulturbetrieb. Wir müssen dann halt mit dem vorwiegend englischen Hochsommervokabular vorliebnehmen. Trauttmansdorff verspricht uns Open-Air-Erlebnisse und lädt uns zum „World Music Festival“ ein. Die Kurverwaltung organisiert die langen Dienstage, wir sollen uns das Abendshopping in lauer Sommerstimmung nicht entgehen lassen, es ist ja die Zeit „of summer end SALE“.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Die Meraner BankBestattung Theiner in Meran
Ausgabe 15/2011
Meraner Stadtanzeiger 15/2011
Fri, 29. Jul 2011

  • Japanischer Schnurbaum
  • Besuch im Meraner Flüchtlingshaus Arnika
  • Mehl ist nicht gleich Mehl
  • Flurnamen Quellen historischer Forschung
  • Gespräch mit Aboubakarr Konteh, 21 Jahre alt, aus Gambia
  • Es begann im Sommerschlussverkauf
  • Zur Düsseldorfer Hütte
  • Steuersystem für Kleinstbetriebe ab 2012 nur mehr für Jugendliche bis zu 35 Jahren
  • Neue Möglichkeit der Sanierung von unterlassenen oder verspäteten Steuerzahlungen
  • Sommerloch

PDF-Download 15/2011
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp