Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wandern in Südtirol  
  3. Zur Düsseldorfer Hütte

Zur Düsseldorfer Hütte

Im Sommer 2011 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 14 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

  • Höhenunterschied:
    • ca: 880 m
    • nach oben: 374 m
    • nach unten: 880 m
  • Gehzeit: 3:30 Stunden
  • Beste Zeit: Frühsommer bis Herbst
Anfahrt:

Von Spondinig im Vinschgau nach Sulden (1844 m), Parkmöglichkeit bei der Talstation des Kanzelliftes, Auffahrt mit dem Sessellift zur Kanzel (2350 m; Restaurant).

Wegverlauf:

Von der Kanzel queren wir auf Weg 12 und 12A die Hänge nordwärts, bis wir nach kurzem Abstieg und der Überquerung des Zaybaches den Steig Nr. 5 erreichen, auf dem wir nach einem kurzen Anstieg in Serpentinen zur Düsseldorfer Hütte (2724 m; ab Kanzel 1,5 Stunden) gelangen. Von der Hütte steigen wir auf Weg Nr. 5 ab bis zur Waldgrenze und weiter auf demselben Steig durch das Zaytal hinunter nach Sulden zum Parkplatz (ab Hütte 2 Stunden).

Orientierung und Schwierigkeit:

Alle Steige sind gut markiert und beschildert. Die Wanderung ist eine leichte Bergwanderung.

Besonderheit:

Die Düsseldorfer Hütte wird auch Zaytalhütte genannt und thront nordöstlich von Sulden auf einem kleinen Hochplateau. Vom Auf- und Abstiegsweg sowie von der Hütte bietet sich ein grandioser Blick auf das gegenüberliegende Gletscher-Dreigestirn Königsspitze, Zebrù und Ortler. Das letzte Stück des Abstiegs führt uns entlang des Zaybaches, der in diesem Teil tosend und schäumend zu Tal stürzt.

 

Werbung

Bestattung Theiner in MeranMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 15/2011
Meraner Stadtanzeiger 15/2011
Fri, 29. Jul 2011

  • Japanischer Schnurbaum
  • Besuch im Meraner Flüchtlingshaus Arnika
  • Mehl ist nicht gleich Mehl
  • Flurnamen Quellen historischer Forschung
  • Gespräch mit Aboubakarr Konteh, 21 Jahre alt, aus Gambia
  • Es begann im Sommerschlussverkauf
  • Zur Düsseldorfer Hütte
  • Steuersystem für Kleinstbetriebe ab 2012 nur mehr für Jugendliche bis zu 35 Jahren
  • Neue Möglichkeit der Sanierung von unterlassenen oder verspäteten Steuerzahlungen
  • Sommerloch

PDF-Download 15/2011
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp