Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Worte über Worte  
  3. Sprachirrtümer
Lesezeit: 2 min

Sprachirrtümer

Im Herbst 2011 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 14 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

„Der weiß, wo der Barthel den Most holt!“ Kennt einer alle Kniffe und Tricks, wird er über diese Redewendung charakterisiert. Was aber hat so ein Gerissener im Keller beim Traubensaft verloren? Rein gar nichts. Die Wendung führt uns hier irre: Most steht nicht für Traubensaft, sondern ist eine Entstellung vom rotwelschen Moos, das heute noch umgangssprachlich für „Geld“ steht. Rotwelsch war eine Gaunersprache, die zur Geheimhaltung gerne jiddische Wörter verwendete.

Manch einem, der beim Törggelen den „Nuien“ einem „Sußer“ vorzieht und über den Durst davon trinkt, kann am Morgen darauf schon ein Katerfrühstück vonnöten haben. Auch hier hat die Wendung gar nichts mit dem Katzenjammer zu tun, der Kater war unter Studenten ein flapsiger Ausdruck für „Katarrh“ als Folgeerscheinung von überschwänglichem Alkoholgenuss. Vom Kater verschont bleibt der Genießer, der auf seine Gesundheit bedacht nur antialkoholische Getränke zu sich nimmt. Allerdings gibt es diese gar nicht, wenn schon sind es alkoholfreie Getränke. Wohl aber kann er als Antialkoholiker bezeichnet werden, wenn er den Konsum von Alkohol strikt ablehnt.

Wer schon einen Kohldampf schiebt, dem kommt eine Törggelepartie gerade gelegen. Indessen hängt so ein Heißhunger mit Kohl und Dampf überhaupt nicht zusammen. Kohldampf ist aus den rotwelschen Wörtern „Kohler“ und „Dampf“ entstanden. Beide Wörter heißen „Hunger“, womit Kohldampf eigentlich „Hunger-Hunger“, also ganz besonders großer Hunger bedeutet.

Irreführend kann auch das Spanferkel sein, wenn man die Bezeichnung auf die Holzspäne zurückführen möchte, auf denen sie gebraten werden. Der Span im Spanferkel meint nämlich die Zitze einer Muttersau und spänen ist ein anderes Wort für säugen. Beim Wort Brosamen sind wir versucht, es auf „Brot“ und „Samen“ zurückzuführen. Eine falsche Fährte wäre dies, denn Brosamen  leitet sich von brosem ab, was abgebrochene Stückchen bedeutet. In der Mehrzahl gibt es das Wort heute noch als Brösel, auch zerbröseln ist uns geläufig. Zu Unrecht zieren sich die Erdnüsse als Nüsse, denn sie gehören wie die Bohnen und die Erbsen zu den Hülsenfrüchten.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Makler für Immobilien und BetriebeDie Meraner Bank
Ausgabe 21/2011
Meraner Stadtanzeiger 21/2011
Fri, 04. Nov 2011

  • Ginkgo, Fächertanne
  • Dantestraße
  • „Alle möchten arbeiten!“
  • Ein Löwe mit Doktortitel summa cum laude: Helmuth Köcher
  • St. Ulrich - Poststeig - Lajen - Waidbruck
  • Renditen der Pensionsfonds wegen der Finanzkrise im Keller
  • „Superbollo“ ist innerhalb 10.11.2011 zu zahlen
  • EU-Gipfel
  • Sprachirrtümer
  • Hallo Luther!

PDF-Download 21/2011
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp