Neuerdings wird uns empfohlen, die „Immuni“-App aufs Smartphone zu laden. Sie soll uns helfen, die Infektionsketten frühzeitig zu erkennen und somit einer neuerlichen Ausbreitung des Coronavirus vorzubeugen. Diese Gelegenheit nutzen Hacker aus, um schädliche „Trojaner“ einzuschleusen und das Gerät zu blockieren. Die Postpolizei rät den geschädigten Nutzern, sich nicht auf erpresserische Geldforderungen einzulassen und stattdessen Anzeige zu erstatten.
Uns stehen eine Reihe von Redewendungen und Wörtern...
Händeschütteln ist derzeit ohne Wenn und Aber zu unterlassen, dafür ist Händewaschen angesagt. Vom Südtiroler Sanitätsbetrieb wird häufiges Händewaschen als unerlässliche Verhaltensregel zur Infektionsvorbeugung empfohlen. Beobachtungsstudien zeigen, dass sich viele – es sind vorwiegend Männer – nach dem Toilettenbesuch gar nicht die Hände reinigen. „Was Händewaschen angeht, ist der Mann ein Ferkel“, bringt das ZEITMAGAZIN die Händewaschmoral der Männer auf den Punkt....
Zur vertrauten Routine ist uns die neue Einkaufsprozedur geworden. Die Hinweisschilder zum Abstandhalten und zum Maskentragen fallen uns gar nicht mehr auf. Hände desinfizieren und Handschuhe anziehen sind zum Ritual geworden. Wir stellen uns in der Warteschlange an und warten, bis uns die Aufsichtsperson die Erlaubnis zum Eintreten signalisiert. Den anderen Kunden schenken wir kaum Beachtung, außer sie kommen uns in die Quere oder fallen uns durch Gesichtsmasken in ausgefallenen Farben und mit lustigen Mustern auf. Gezielt peilen wir die Regale mit...
„Social Distancing“ ist derzeit angesagt. Es wird wohl so sein, dass manche den neuen Begriff nicht verstehen oder gar nicht verstehen wollen. „Räumliche Trennung“ zwischen mehreren Menschen bedeutet der Ausdruck, also einfach „Abstand halten“.
Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie wurde uns sprachlich allerhand zugemutet. „Corona-App als Lösung im Shutdown“, „Was der Lockdown mit mir macht“, lauteten Überschriften in Online-Medien. Würden die Medien neue Begriffe,...
„Mit einem Email erhalten Sie demnächst unser detailliertes Jahresprogramm“, schrieb der Vereinsvorsitzende an die Mitglieder. Hätte der Schreiber das Autokorrekturprogramm aktiviert, wäre ihm der Rechtschreib-Lapsus nicht unterlaufen. Ohne Bindestrich steht das Wort „Email“ nämlich für einen Schmelzüberzug von Metallgegenständen, die elektronische Post hingegen wird als „E-Mail“ geschrieben.
Über den Stellenwert des Rechtschreibunterrichts äußerte sich kürzlich...
Die Sardinen hätten wesentlich zum Wahlsieg von Mitte-Links in der Emilia-Romagna beigetragen, bestätigte anerkennend der PD-Chef Nicola Zingaretti. Anlässlich eines Wahlkampfauftritts Salvinis in Bologna versammelten sich zehntausende Menschen, dicht gedrängt wie Sardinen, auf dem Hauptplatz, um gegen den Lega-Chef und seine Politik zu demonstrieren. „Wir verlangen, dass Gewalt in all ihren Formen aus der politischen Sprache verschwindet“, lautete auf ihrer Facebook-Seite die unmissverständliche Botschaft.
Die...
Zaghaftes Grün überzieht derzeit Talböden und Sonnenhänge, in winterlichem Weiß erglänzen nur die Gebirgsketten. Eine längere Trockenperiode wie derzeit sei keineswegs ungewöhnlich, versichert uns der Landesmeteorologe Dieter Peterlin, der Jänner sei typischerweise der trockenste Monat im Jahr.
Den höher gelegenen Skigebieten hat Frau Holle die weiße Pracht heuer in Fülle beschert. Da auf ihren Segen von oben nicht immer Verlass ist, wissen sich die „Schneemacher“ auf alle...
„Der Jänner hat viele Mützen auf seinem Kopfe sitzen“, lesen wir im Reimmichl-Kalender, dessen 100-Jahre-Jubiläum heuer ansteht. Den darin abgedruckten Wetterregeln schenken unsere Zeitgenossen gesetzteren Alters besondere Aufmerksamkeit. „Januar muss krachen, soll der Frühling lachen“, lautet ebenda eine Bauernregel.
Der Januar hat den Namen vom römischen Gott Janus, dem Gott des Anfangs und des Endes, der Ein- und Ausgänge, der Türen und Tore. Er symbolisiert die Gegensätzlichkeit der...
„Umgangsformen sind Formen, die zunehmend umgangen werden.“ Der Kabarettist Oliver Hassencamp spielte mit dem Satz auf den zunehmenden Werteverfall im zwischenmenschlichen Verhalten an. Mit Beleidigungen, Verletzungen, Bedrohungen vergiften Hetzer in den sozialen Medien das gesellschaftliche Klima. Als „Hate Speech“ werden derartige Hassbotschaften bezeichnet.
Für mehr Freundlichkeit in der Welt zu sorgen, setzten sich Japaner zum Ziel und luden im Rahmen der Welt-Nettigkeitsbewegung 1998 zur ersten Konferenz nach Tokio;...
„Kau g'scheit. Kau Natur. Kau Alpengummi.“ Die Bergfalke-GmbH bewirbt unter der Markenbezeichnung „Alpengummi“ ihren in Österreich hergestellten Kaugummi. Die Kaumasse werde aus heimischem Föhrenharz und Bienenwachs gewonnen, versichern die Hersteller, und könne als „erster natürlicher Kaugummi der Alpen“ bezeichnet werden. Diese Wertung ist wohl etwas überzogen, denn in der Volksmedizin wird seit alters her das Kauen von Fichtenharz bei Bronchitis angeraten. Arnold Achmüller,...


