Das Schild mit dem Wortlaut S-Kuh-rrile Begegnungen fällt als besonderer Hingucker ins Auge. Im Schaufenster vom „Sportler Alpin“ in den Meraner Berglauben sollen Hinweisschilder in Form von alpinen Wegweisern unser Interesse für Bergerlebnisse wecken. Geläufige Ausdrücke können so durch kreative Worttrennung den Kunden „skurrile“ Bedeutungen suggerieren. Im Supermarkt MPreis werden Packungen mit ROHROHR-Zucker angeboten. Bei einem flüchtigen Blick auf den Artikel ist man versucht, die Bezeichnung in...

„Sind auch Sie NEUgierig?“ Wer will etwa unsere Neugier wecken? Es ist der NOI-Technologiepark, der ab November auf dem Gelände der ehemaligen Aluminiumwerke in Bozen seinen Betrieb aufnehmen wird. Werbewirksam ist die Kurzform NOI, die für „Nature of Innovation“ steht, auf der Webseite platziert. „Innovation nach dem Vorbild der Natur“ soll dieses Logo ausdrücken. Wörter abzukürzen ist nicht erst ein Trend unserer Zeit. Schon die alten Römer verwendeten Abkürzungen, um Inschriften...

„Hier atmet man durch – endlich bin ich wieder zuhause“, bemerkte sichtlich erleichtert der Ex-Staatspräsident Giorgio Napolitano bei seinem Eintreffen im Südtiroler Urlaubsdomizil. Es ist wohl nicht dem Zufall zuzuschreiben, dass Spitzenpolitiker wie Merkel, Steinmeier, Mattarella und nicht zuletzt auch Berlusconi ausgerechnet in Südtirol ihren Urlaub verbringen. „In Südtirol schmeckt die Natur nach Ewigkeit“, schwärmte Sahra Wagenknecht, Bundestagsabgeordnete und Lebensgefährtin von Oskar...

„Wir verstehen nur Bahnhof“, klagten kürzlich Touristen auf dem Meraner Bahnhofsgelände; sie hatten eine Fahrt mit dem Vinschger Zug geplant. Wegen der zeitweiligen Stilllegung des Zugverkehrs befuhren weniger Radfahrer den Vinschger Radweg, dafür schlenderten gewiefte Fischer das Bahngleis entlang auf der Suche nach günstigen Standplätzen. Die Wendung „nur Bahnhof verstehen“ geht vermutlich auf die Soldaten zu Ende des 1. Weltkrieges zurück, die nur „Bahnhof“, d. h. Entlassung und...

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen Niederhof
Bestattung Theiner in Meran

Nunmehr sind in Städten zu Stoßverkehrszeiten Autos nicht schneller unterwegs als Kutschen vor 200 Jahren, nämlich etwa 12 Stundenkilometer. Wer am Wochenende von Fronleichnam auf Merans Straßen unterwegs war, sah sich einem völligen Verkehrskollaps ausgesetzt. Mit Fluchen und Schimpfen auf weiß Gott wen alles lassen viele in einer derartigen Situation Dampf ab. Unbeirrbare Autofahrer dagegen wissen sich zu helfen, indem sie mit ihrem Fahrzeug sprechen. Eine von mobile.de durchgeführte Umfrage hat ergeben, dass zwei...

„Wir haben eine Reihe von kleinen Anpassungen vorgenommen, das Resultat war aber eine Verschlimmbesserung“, rechtfertigte sich nüchtern der Technikchef A. Green beim Großen Preis von Monaco auf die Frage, was mit den plötzlich unter ferner liefen fahrenden Mercedes-Rennfahrern los war. Auf Anhieb vermutet man, beim Ausdruck Verschlimmbesserung handle es sich um eine neudeutsche Wortschöpfung. Dies trifft nicht zu, denn der Ausdruck ist bereits in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts vom Schriftsteller Georg Christoph...

Herr Großrubatscher ist in Weißenbach ansässig, doch im Personalausweis scheint er als GROSS­RUBATSCHER auf und ist in WEISSENBACH wohnhaft. Warum werden Name und Ortschaft im amtlichen Dokument nicht korrekt wiedergegeben? Ganz einfach: Für das ß gibt es keinen Großbuchstaben, es wird durch ein großgeschriebenes Doppel-S ersetzt. Das soll sich bald ändern: Der „Rat für deutsche Rechtschreibung“ hat die Einführung eines großen ß – in Form eines neuen Zeichens –...

„Ich habe Europa im Herzen“, hat der junge französische Staatspräsident Emmanuel Macron den Bürgern versichert. Erfreut über das Wahlergebnis äußerte sich Italiens Ministerpräsident Gentiloni: „Hoch lebe Präsident Macron. Eine Hoffnung geht durch Europa.“ Das große Zittern in Europa ist vorerst vorbei, das Schreckgespenst eines „Frexit“ hat sich verzogen. Wo liegen die Wurzeln dieses so sehr strapazierten Wortes „Europa“? Vorerst schwebt uns ein schöner...

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Makler für Immobilien und Betriebe

„Nur nicht gleich, nicht auf der Stell', denn bei der Post geht’s nicht so schnell.“ Die Arie der Christel von der Post aus der Operette „Der Vogelhändler“ hätte als Devise für die bisherigen Dienste der „Poste italiane“ gelten können. Mit dem jüngsten Abkommen zwischen der Provinz Südtirol und der staatlichen Post wird der Umweg der Sendungen über Verona eingestellt und ein selbstständiges Verteilungszentrum in Bozen wieder in Betrieb genommen. Auf welche Zeit gehen...

„Für Menschen und andere Tiere ist das Präparat unschädlich“, informierte uns ein Regionalsender in einem Beitrag über die Bekämpfung der Prozessionsspinner. Die Formulierung wirkt im ersten Moment irritierend, doch genau genommen beziehen sich „andere Tiere“ ja nicht auf die Menschen, sondern auf die gefährlichen Raupen. Eine Vinschger Tierärztin erteilt den Hundebesitzern den Rat, Spazierwege zu meiden, auf denen die Raupen ihre Prozession ziehen; die Gifte der Brennhaare können Ausschläge...