„Wos koschtn die Keschtn? Dorf i koschtn?“ Auf dem Wochenmarkt kann sich die Kundin der Versuchung des Kastanienbraters nicht entziehen. Zweimal in einem Atemzug nimmt sie das Wort „kosten“ in den Mund, allerdings mit zweierlei Bedeutung. Einmal wird „kosten“ verwendet im Sinne von „wert sein“ oder „zu stehen kommen“; hervorgegangen ist das Wort aus dem lateinischen „constare“, das bereits in der römischen Geschäftssprache so viel wie „feststehen“ und auf die Waage...
„Wir zuerst!“ Mit dem Schlachtruf sind populistische Politiker in den Wahlkampf gezogen, überraschender Erfolg hat ihre Strategie bestätigt. „Prima gli Italiani“, „L'Italia agli Italiani“ sind Schlagwörter, die bei gebetsmühlenartiger Wiederholung auch dem unbedarften Wähler Orientierung im politischen Chaos boten. „America first“ erwies sich ja auch für Trump als Trumpf.
Einer Aussage glauben wir umso eher, je öfter wir sie hören. Dieses Phänomen wird in...
Die Berufung des ehemaligen Carabinieri-Generals Sergio Costa zum Umweltminister entspreche dem stark „umweltorientierten“ Kurs der Fünf-Sterne-Bewegung, mutmaßten die „Salzburger Nachrichten“. Die Kunden würden „marktorientiert“ beraten, versichert der Raiffeisenverband Südtirol. Als „erlebnisorientiert“ bezeichnet sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung von Kortsch.
Das Vermögen, Wörter zusammenzufügen, ist eine vorrangige Eigenschaft der deutschen...
„Um den Herdenschutz zu gewährleisten, müsste die Durchimpfungsrate 95 % erreichen“, informierte uns Frau Dr. Dagmar Regele vom Departement für Gesundheitsvorsorge. Die Impfpflicht ist in Südtirol neuerdings zum kontroversen Thema geworden, da sich das italienische Parlament zurzeit mit dem Erlass eines neuen Impfgesetzes befasst. Geht die Rede vom Herdenschutz, sind wir Laien geneigt, den Begriff dem Bereich der Tierhaltung zuzuordnen. Allerdings handelt es sich im aktuellen Fall um eine Maßnahme der Gesundheitsvorsorge:...
Von den Journalisten verabschiedete sich der legendäre Wiener Bürgermeister nach 23-jähriger Amtszeit mit einem familiären „Ciao“. Warum er diesen Gruß vorziehe, begründete er lapidar: „Tschüss sage ich nicht, das ist so preußisch.“ Der Autor und Sprachpfleger Bastian Sick erkundigte sich nach einem Auftritt in München, ob er sich nach bayerischen Gepflogenheiten mit einem „Pfiagod“ verabschieden könne. Da gab man ihm deutlich zu verstehen: „In München sagt man...
Einen „kapitalen Bock“ habe der Rechnungshof geschossen und nicht der Alt-LH Luis Durnwalder, ist sich der Chefredakteur Artur Oberhofer von der Neuen Südtiroler Tageszeitung sicher. Dem Staat sei ein schwerer Vermögensschaden zugefügt worden, hatte dagegen der Richtersenat des Rechnungshofes in Rom argumentiert; laut Gutachten sei beispielsweise ein Steinbock 5.000 Euro wert. Über welch unscheinbaren Reichtum unser Land verfügt, muss uns in Staunen versetzen: Die heute in Südtirol lebenden 2.000 Steinböcke...
„Da wird der Fußball mit Füßen getreten“, klagte der Kabarettist im Radio Bayern 2 nach der WM-Auftaktniederlage für den Weltmeister Deutschland. „Mal verliert man, mal gewinnen die anderen“, legte der Sprecher zynisch noch eins drauf. Die Abschlussvorstellung der DFB-Elf wurde vom Kicker-Sportmagazin als „Zeitlupen-Fußball“ und „Schlafwagen-Fußball“ abgestuft. Welcher Spieler der deutschen Nationalmannschaft wird „die Fußballschuhe an den Nagel hängen“?...
„God save the Queen“: Wird es die Hymne sein, die uns zum Finale der Fußball-WM 2018 einstimmt, oder singen die Weltmeister diesmal „Rossija – swjaschtschennaja nascha derschawa“? Das Abspielen der Nationalhymnen stellt ein unverzichtbares Ritual dar, Zuschauer erheben sich und Fans stimmen voller Inbrunst mit ein. So wie die Flagge gilt die Landeshymne als nationales Symbol eines Staates. Dabei wird vorzugsweise die Freiheit zum obersten Ideal erhoben.
„Mit blitzendem Strahl erschien die Sonne der...
„Unglaublich: Epischer Ehezwist auf dem Flughafen!“ Die Schlagzeile auf „Südtirol News“ war nicht zu übersehen: Die Ehefrau habe am Flughafen vom kolumbianischen Córdoba ihren Mann mit der Liebhaberin ertappt, diese an den Haaren gezerrt und nicht mehr losgelassen. Als „episch“ bezeichnet das Nachrichtenportal die dramatische Ehe-Episode. Wenn uns der Begriff „Epik“ unterkommt, denken wir zuallererst an erzählende Dichtkunst, in der meist heldenhafte Taten in allen Einzelheiten, eben in...
In einem Südtiroler Berggasthof musterte ein Tourist mit prüfendem Blick die Speisekarte. Auf die Frage des Wirtes nach dessen Essenswunsch bestellte der Gast den Rindsbraten, beanstandete aber gleichzeitig, das Gericht sei korrekterweise als „Rinderbraten“ zu bezeichnen. Schlagfertig rechtfertigte der Wirt die Schreibweise: „Der Braten stammt von einem einzigen Rind und nicht von Rindern, ebenso wie wir Rindsgulasch und nicht Rindergulasch anbieten. „Wer hatte hier recht? Im Grunde beide: Im norddeutschen Sprachraum wird das...


