„ Mein letzter Sommer ist ein voll fesselnder Roman. Ich konnte im Urlaub nicht mehr von ihm lassen“, berichtete uns eine Bekannte. Wir wollten genauer wissen, ob die Autorin darin einfach von irgendeinem Sommer oder von ihrem endgültig letzten erzählt. Tatsächlich bezieht sich die Autorin Cesarina Vighy auf den letzten Sommer ihres Lebens, denn ein Jahr nach Veröffentlichung ihres Erstlingsromans erlag sie einer schweren Nervenkrankheit. Es gilt zu unterscheiden, ob jemand unter dem „Letzten“ einen definitiven...

Anlässlich des Welttages der Jugend hat das Landesinstitut für Statistik ASTAT die Ergebnisse einer entsprechenden Studie veröffentlicht. Die zwischen den Jahren 1980 und 2000 Geborenen, also die 15- bis 35-Jährigen, werden als Generation Y bezeichnet, auch Ypsiloner oder Millennials , auf Deutsch die „Jahrtausender“, genannt. Zu dieser Generation zählen derzeit 120.000 Südtiroler. Von den 20- bis 35-Jährigen leben 45.000 Unverheiratete immer noch im Elternhaus, sind also als „Nesthocker“ noch...

Die Situation ist uns bekannt: Wir sitzen in geselliger Runde, mitten in der Unterhaltung zückt einer das Smartphone, widmet diesem seine ganze Aufmerksamkeit. Statt am Gespräch teilzunehmen, wird Interesselosigkeit bekundet, dem Gegenüber bleibt man Antworten schuldig, das Lesen von WhatsApp hat Vorrang. Worüber sich nicht wenige ärgern, hat nunmehr auch einen Namen: Phubbing . Es ist ein Kunstwort und besteht aus den Wörtern „phone“ und „snubbing“ (von „snub“, Brüskierung). Dieses...

Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer. Das Sprichwort hat sich heuer wieder in seiner bildhaften Andeutung als zutreffend erwiesen. In einer Fabel Äsops lesen wir von einem verschwenderischen Jüngling, der seinen Mantel verkaufte, als er die erste Schwalbe heimkehren sah, sich dann aber von der inzwischen erfrorenen Schwalbe betrogen sah, weil es weiterhin winterlich kalt blieb. Wenn es dem Sommer dann richtig ernst wird und brütende Hitze uns in lähmende Müdigkeit versetzt, dann haben sich die Hundstage eingestellt....

Werbung

Makler für Immobilien und Betriebe
Meraner Stadtanzeiger Online-Werbung

Das wohl meist verwendete Wort, ein Wort in aller Welt Munde, ist das englische Okay. Dieser erfolgreichste aller Amerikanismen ist als o. k. gleichzeitig eine der am häufigsten gebrauchte Abkürzung. Woher genau sie stammt, gibt immer noch Rätsel auf. Eine Version verweist auf den preußischen General von Steuben, der es unter George Washington als Generalstabschef im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg zu höchsten Ehren gebracht hat. Mit dem Englischen nicht allzu vertraut, habe er Dokumente, die für ihn Ordnung gingen, mit...

„Allgemein kann ich sagen, dass mir das Ganze reichlich hanebüchen erscheint“, bemerkte Johannes Fragner Unterpertinger in einer ersten Stellungnahme, nachdem die Malser Volksbefragung zum Pestizidverbot vom Gericht als unzulässig erklärt worden war. Was der Sprecher des Promotorenkomitees mit dem Begriff hanebüchen sagen wollte, hat jemand wissen wollen, und was das Wort mit „Hähnen“ oder „Büchern“ zu tun habe. Rein gar nichts, denn das Eigenschaftswort ist von „Hagebuche“, also...

„Sichere Fahrt“ wird uns des Öfteren im Verkehrsfunk der RAI Südtirol angesagt. Sollen wir dies als eine Feststellung oder als eine Aufforderung verstehen? Oder darin doch einen wohlgemeinten Wunsch heraushören? „Wir wünschen Ihnen eine sichere Fahrt“ wäre eine eindeutige Botschaft und käme bei den Hörern sicher gut an. Leider legen wir vielfach wenig Wert darauf, die alltäglichen Grüße und Wünsche in vollem Wortlaut bewusst auszusprechen. Statt „Guten Morgen“...

„Ein Prozent der Weinreben ist in Mitleidenschaft gezogen worden“, schätzt der Beratungsring für Obst- und Weinbau das Ausmaß der jüngsten Frostschäden. Es müsste wohl heißen: „... sind in Mitleidenschaft gezogen worden“, bemerkte ein kritischer Zeitungsleser, denn betroffen seien die Reben und nicht das einzige Prozent. „Ist“ oder „sind“, Einzahl oder Mehrzahl, was soll nun richtig sein? Der Duden, die höchste Instanz in grammatischen Fragen, lässt beides...

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen Niederhof
Bestattung Theiner in Meran

„Sind Sie noch mit der gleichen Frau verheiratet?“, wurde ein Lokalpolitiker von der Journalistin gefragt. „Nicht mit der gleichen, wohl aber mit derselben Frau“, gab er zur Antwort. Der Interviewte war kritisch genug, um „dieselbe“ Frau von einer „gleichen“ zu unterscheiden. Bei derselben Frau kann es sich nur um eine einzige handeln, bei der gleichen Frau aber kommt eine zweite, zwar sehr ähnliche Person mit ins Spiel. „Das Gleiche“ ist im Vergleich zu etwas anderem zum Verwechseln...

Ray Tomlinson, der Erfinder der E-Mail, ist heuer am 5. März im Alter von 74 Jahren verstorben. Er war es, der die typischen Adressen mit dem @-Zeichen erfand und 1971 die erste E-Mail zwischen Computern verschickte. In Anbetracht von Hunderten Milliarden Mails, die Tag für Tag weltweit gesendet werden, stellt die Erfindung Tomlinsons einen Meilenstein auf dem Weg ins Internet-Zeitalter dar. Kein konkreter Auftrag sei der Anlass zur Erfindung gewesen, bestätigte Tomlinson später, nur eine Spielerei mit „unbedeutenden“...