„Man kann nichts italienern oder koreanern, man kann nicht briten oder herumjapanern, aber man kann etwas türken,“ befand nicht ohne Hintersinn die in Berlin erscheinende Tageszeitung „Der Tagesspiegel“. Immer dann, wenn falsche „Tatsachen“ vorgespiegelt werden, was auf der politischen Bühne derzeit an der Tagesordnung ist, wird getürkt oder ein Türke gebaut .
Hat diese Redewendung etwas mit einer Charaktereigenschaft von Türken zu tun? Nein, rein gar nichts. Die Herkunft des Ausdrucks ist...
„Blühende Sprache für geflüchtete Menschen“: So nennt sich ein Lehrgang, an dem dreizehn Asylantragsteller aus sechs unterschiedlichen Ländern derzeit teilnehmen; sie lernen täglich Deutsch und erwerben gleichzeitig Grundkenntnisse für Gartenarbeit und Gartenpflege. Die Südtiroler Gärtnervereinigung hat anlässlich der Jahresversammlung das Projekt vorgestellt, das sie gemeinsam mit dem Amt für Weiterbildung und der Gartenbauschule Laimburg durchführt. Anschließend an den Lehrgang...
„Deutschland, Deutschland über alles“, sang ein Solist bei der Eröffnungszeremonie der Tennis-Fed-Cup-Partie zwischen den USA und Deutschland. Dieser wichtige Wettkampf für Nationalmannschaften im Damentennis wurde Mitte Februar auf Hawaii ausgetragen. War es Zufall oder Absicht, dass die deutsche Nationalhymne ausgerechnet mit diesem Text angestimmt wurde, wo in Zeiten des Nationalsozialismus gerade diese Strophe zusammen mit der Kampfhymne „Die Fahne hoch“ für martialische Stimmung sorgte? „Einigkeit und...
„Sehr geehrter Herr Trump! Wo Sie Ängste schüren, entscheiden wir uns für Mitgefühl. Wo Sie Verzweiflung verbreiten, entscheiden wir uns für Hoffnung. Wo Sie Ignoranz propagieren, entscheiden wir uns für Verständnis.“ Gegen die Hetztiraden Trumps haben Millionen geschockter Bürger auf dem Netzwerk „avaaz“ diese Online-Petition unterzeichnet. In drei Sätzen zu je neun Wörtern ist der Appell klar und deutlich formuliert.
Wie lang darf ein Satz sein, dass die Aussage vom Leser auch...
„Was ist das für 1 life.“ Die Jugendlichen Österreichs bedienen sich dieses Ausdrucks, um ihr Unverständnis, ihre Resignation und Hoffnungslosigkeit in den sozialen Medien zu äußern. Aufgrund der Umfrageergebnisse ist die Wendung zum österreichischen Jugendwort des Jahres 2016 gekürt worden. Auf derart gedrückte Stimmung ist wohl auch Öxit , das österreichische Unwort des Jahres zurückzuführen. Der Bundespräsidentschaftskandidat Norbert Hofer hatte die Wähler dazu aufgefordert,...
O du fröhliche, o du selige … flötet es nun aus den Beschallungsanlagen der Kaufhäuser. Mancher Kunde lässt sich in euphorische Konsumlaune aufputschen, manch anderer ist gegen den Akustik-Kitsch allergisch und sucht das Weite.
Der Dezember weist sich als Monat der „O-Lieder“ aus: O Tannenbaum, O Jubel, O Freud, O freudenreicher Tag .
Ob dieses vorangestellte „O“ nur bei Liedern stehe, so wie bei O du lieber Augustin , wollte ein interessierter Zeitgenosse wissen. Der Buchstabe steht auch...
„Advent, sagt man, das ist die stillste Zeit im Jahr.“ Als Karl Heinrich Waggerl beim Salzburger Adventsingen dereinst mit sonorer Stimme seine Weihnachtserzählungen vortrug, wäre im voll besetzten Saal des Großen Festspielhauses das sprichwörtliche Fallen einer Stecknadel vernehmbar gewesen. Die Stimme Waggerls ist heute noch untrennbar mit Weihnachten verknüpft. Hellhörigen Zeitgenossen ist nicht entgangen, dass „Advent“ von Waggerl mit einem F ausgesprochen wurde. Nachdem das Wort auf das lateinische...
„Mein Name ist Ismail Hoxha, ich komme aus Albanien; 1990 bin ich während der Krise in Jugoslawien zusammen mit 200 Albanern in die Kaserne „Cesare Battisti“ von Welsberg gekommen.“ Der im Gastgewerbe tätige Albaner erzählt nicht ohne Stolz, sein Familienname Hoxha sei der häufigste Nachname in Albanien und Enver Hoxha sei dort bis 1985 Führer der kommunistischen Partei gewesen. Hoxha bedeute bei ihnen einfach „Prediger“. Mit 5.482 Ansässigen machen die Albaner den größten...
„Die intoxikierte Frau wurde in die Innsbrucker Klinik eingeliefert“, berichtete der ORF Tirol kürzlich. Eine derartige Wortneuschöpfung ist natürlich gewöhnungsbedürftig. Das Hauptwort „Intoxikation“ wurde in diesem Fall „verbalisiert“, daraus wurde einfach ein Verbum gebildet.
„Bravourös spedierte der Torjäger B. Embolo den Ball in die Maschen“, kommentierte ein Schweizer Sportjournalist. „Das Match wurde vom Schiedsrichter A. Bieri arbitriert .“ Der...
Wie ist es zu erklären, dass ein Leichenfund Anlass zu jahrelangem Streit geben konnte? Lag die Leiche des Mannes vom Tisenjoch, dessen Tod manchen Kriminologen zu dramatischen Mordszenarien inspiriert, auf österreichischem oder italienischem Staatsgebiet? Der Fundort war eine Zeit lang strittig und Mord als Todesursache bleibt weiterhin umstritten . Jahre langen Rechtsstreit gab es dann noch den Finderlohn betreffend zwischen dem Ehepaar Simon aus Nürnberg und dem Land Südtirol.
Rund um das Wort „Streit“ scharen sich...

