Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Chronik  
  3. 30 Jahre Jugenddienst Meran
Lesezeit: 1 min

30 Jahre Jugenddienst Meran

Dieser Artikel erschien vor 12 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Im Jahre 1983 wurde im Dekanat Meran der Jugenddienst Meran gegründet. Der Rahmen dafür war das Jugendförderungsgesetz, welches in jenem Jahr in Kraft getreten ist. Die Jugenddiensteinrichtung wurde von einigen engagierten jungen Menschen aus der Passerstadt sowie Institutionen und Pfarreien aus der Taufe gehoben. Sie sollte eine Anlaufstelle in Sachen Kinder- und Jugendarbeit auf Dekanats- und Bezirksebene werden. Dazu waren die Förderung, Unterstützung und Begleitung der kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit, insbesondere der Jungschar- und SKJ-Gruppen, oberstes Ziel. Im Zuge der gesellschaftlichen Veränderungen und neuen Herausforderungen wurden laufend neue Angebote, auch je nach Bedürfnissen der Trägerschaft, geschaffen.

Die verschiedenen Erwartungshaltungen von Pfarreien, Eltern, Jugendlichen und Erwachsenen waren sehr groß und Spannungen blieben nicht aus, auch weil personelle und finanzielle Ressourcen keine Selbstverständlichkeit waren. Die Vorstände mussten immer wieder die Arbeitsplätze sichern und auch auf die Wichtigkeit dieser Einrichtung hinweisen. Der Jugenddienst leistete immer mehr Präventionsarbeit, indem er Jugendliche mit Problemen begleitete.

In Meran wurden alsbald auch die Gemeinden in die Trägerschaft hereingenommen, da diese den Wert des Jugenddienstes erkannten.

Viele Kinder und Jugendliche haben im Laufe der 30 Jahre auf irgendeine Weise ehrenamtlich mitgewirkt, wodurch sie in ihrer Freizeit Verantwortung und Respekt lernten. Der Jugenddienst Meran bietet heute vielen jungen Menschen einen interessanten Arbeitsplatz. So arbeiten derzeit mit dem Projekt der mobilen Jugendarbeit 17 Angestellte im Jugenddienst.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Die Meraner BankRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 5/2013
Meraner Stadtanzeiger 5/2013
Fri, 08. Mar 2013

  • Nach den Wahlen ist vor den Wahlen
  • Die Fichte (2)
  • Schützenkompanie Meran bei der Andreas-Hofer-Landesfeier
  • Projekt Tic Tac Talent
  • 30 Jahre Jugenddienst Meran
  • Frühjahrskonzert der Musikkapelle Partschins
  • Muay Thai und MMA in Südtirol
  • Tage wie dieser
  • Schimmel in Wohnräumen Gefahr für die Gesundheit
  • Von Vals zur Fane-Alm
  • Nicht ist nicht nichts
  • Tag der Frau

PDF-Download 5/2013
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp