Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Worte zum Nachdenken  
  3. Tag der Frau
Lesezeit: 2 min

Tag der Frau

(Blumen reichen nicht ...)

Im Winter 2013 von Martina Niederkofler

Dieser Artikel erschien vor 12 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Der Weltfrauentag geht auf den 8. März 1908 zurück. Damals traten die Arbeiterinnen der Textilfabrik „Cotton“ in New York in Streik, um bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen zu fordern. Die Fabrikbesitzer und Aufseher schlossen die Frauen in die Fabrik ein, um den Kontakt und die Solidarisierung mit anderen Belegschaften zu verhindern. Als plötzlich ein Feuer ausbrach, starben 129 Arbeiterinnen in den Flammen.

Der Internationale Frauentag blickt auf eine lange Tradition zurück. Er entstand im Kampf um Gleichberechtigung und Wahlrecht für Frauen. Initiiert durch Clara Zetkin (1857-1933) fand der erste Internationale Frauentag am 19. März 1911 statt. Millionen von Frauen in Dänemark, Deutschland, Österreich, der Schweiz und den USA beteiligten sich.

Der Frauentag ist inzwischen fest im gesellschaftlichen Bewusstsein verankert. Frauengruppen, Gewerkschaften, Gleichstellungsbeauftragte und Frauen aus Parteien und Verbänden organisieren am 8. März (im Gedenken an die Arbeiterinnen der Textilfabrik) im ganzen Land Veranstaltungen zum Internationalen Frauentag. So unterschiedlich wie die Veranstalterinnen sind auch die jeweiligen Themen: Chancengleichheit im Arbeitsleben, gleicher Lohn für gleiche Arbeit, Verbesserung der Situation von Emigrantinnen und anderen Minderheiten, Kampf gegen Gewalt an Frauen, Zwangsprostitution und Frauenhandel.

Daher nutzen Frauen aller Länder den 8. März weiterhin, um auf ihre Belange aufmerksam zu machen. Sie fordern eine Gesellschaft, in der alle Menschen wirklich gleichberechtigt sind. Dazu ist auch unser Engagement gefragt.

Wir müssen zugeben, den meisten Frauen im westlichen Kulturkreis geht es heute unbestritten besser und darüber lasst uns dankbar sein. Natürlich hat auch unsere moderne Leistungsgesellschaft ihre Schattenseiten und das in einer Vielzahl von Rollen, in die Frauen hineingepresst werden, oder die sie sich selbst auferlegen: Hausfrau, (alleinerziehende) Mutter, Kameradin und dazu noch der Beruf in Teil- oder Vollzeit mit dem Ziel, allen Ansprüchen gerecht zu werden.

Da tut es jeder Frau gut, wenn sie an einem Tag im Jahr (hoffentlich an mehreren Tagen und wünschenswert an 365/366 Tagen) Anerkennung und so etwas wie Dankbarkeit erfährt. So ist es auch üblich, an diesem Tag den Frauen Mimosen (warum nicht eine Rose?) zu schenken. Das ist ein schöner Brauch.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Die Meraner BankRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 5/2013
Meraner Stadtanzeiger 5/2013
Fri, 08. Mar 2013

  • Nach den Wahlen ist vor den Wahlen
  • Die Fichte (2)
  • Schützenkompanie Meran bei der Andreas-Hofer-Landesfeier
  • Projekt Tic Tac Talent
  • 30 Jahre Jugenddienst Meran
  • Frühjahrskonzert der Musikkapelle Partschins
  • Muay Thai und MMA in Südtirol
  • Tage wie dieser
  • Schimmel in Wohnräumen Gefahr für die Gesundheit
  • Von Vals zur Fane-Alm
  • Nicht ist nicht nichts
  • Tag der Frau

PDF-Download 5/2013
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp