Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Chronik  
  3. Schützenkompanie Meran bei der Andreas-Hofer-Landesfeier
Lesezeit: 2 min

Schützenkompanie Meran bei der Andreas-Hofer-Landesfeier

Dieser Artikel erschien vor 12 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Abschreitung der angetretenen Schützenformationen an der Freiheitsstraße; von links: Karl Steininger,Landeskommandant der Bayerischen  Gebirgsschützen, Major Paolo Dalprà, Landeskommandant des  Welschtiroler Schützenbundes, Major Thomas Putz, in Vertretung des Tiroler Schützenbundes, Major Elmar Thaler, Landeskommandant des Südtiroler  Schützenbundes –  rechts die Ehrenformation der Schützenkompanie Meran
Abschreitung der angetretenen Schützenformationen an der Freiheitsstraße; von links: Karl Steininger,Landeskommandant der Bayerischen Gebirgsschützen, Major Paolo Dalprà, Landeskommandant des Welschtiroler Schützenbundes, Major Thomas Putz, in Vertretung des Tiroler Schützenbundes, Major Elmar Thaler, Landeskommandant des Südtiroler Schützenbundes – rechts die Ehrenformation der Schützenkompanie Meran

In vollem Einsatz stand die Schützenkompanie Meran am Sonntag, dem 17. Februar. Bereits um 6.00 Uhr früh wurden in der Passerstadt Tiroler- und Schützenfahnen aufgehängt, wurde beim Andreas-Hofer-Denkmal der Altar für die Landesfeier aufgebaut und der Meraner Bürgersaal im ehemaligen Kurmittelhaus für die Verleihungsfeier geschmückt. Am Vormittag begab sich eine Abordnung der Meraner Schützen mit Kompaniefahne nach St. Leonhard i. P., um bei der Gedenkfeier in der Kapelle neben dem „Sandwirt“ im Auftrag des Schützenbezirks Burggrafenamt / Passeier einen Kranz niederzulegen. Bereits um 13.00 Uhr hieß es für die Meraner Schützen: Gewehrfassen, Aufstellung, Exerzieren, Trommlerproben der Jungschützen und Einweisung der Marketenderinnen.

Der erste Weg der Marschformation der Meraner Schützen führte über den Pfarrplatz, die Meraner Lauben und über den Rennweg zur Andreas-Hofer-Gedenkstätte beim jetzigen Hotel „Graf von Meran“. Die an der Außenfassade angebrachte Marmortafel erinnert an die wiederholten Verhöre des Tiroler Landeshelden durch den französischen General Houard nach seiner Gefangennahme auf der Pfandler Alm im Passeier am 28. Jänner 1810 und an die anschließende Verhaftung. Nach einer kurzen Geschichtsinformation durch den Hauptmann Renato des Dorides wurde bei Trommelwirbel und Präsentieren der Gewehre ein Gedenkkranz der Schützenkompanie Meran vor dem Marmorrelief angebracht.

Rechtzeitig zur Meldung an den Bezirksmajor Andreas Leiter-Reber stellte sich die Ehrenformation der Meraner Schützen anschließend vor den Gästen der Bundesleitungen der drei Tiroler Schützenbünde beim Meraner Theaterplatz auf. Es folgte durch diese eine Abschreitung der aufgestellten Schützenfront, die bis hinauf zum Sandplatz reichte. Nach der offiziellen Begrüßung durch Landeskommandant Major Elmar Thaler beim Festakt am Andreas-Hofer-Denkmal zelebrierte Schützenkurat Pater Christoph Waldner OT einen von der Musikkapelle Schenna musikalisch umrahmten Wortgottesdienst für die Anwesenden.

Beim Rückmarsch vom Andreas-Hofer-Denkmal erfolgte vor dem Meraner Bürgersaal eine Kommando-Übergabe der Formation vom Hauptmann Renato des Dorides an Fahnenleutnant Arnold Pöhl sowie der Austritt der Marketenderinnen zum Dienst im Bürgersaal.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Makler für Immobilien und BetriebeDie Meraner Bank
Ausgabe 5/2013
Meraner Stadtanzeiger 5/2013
Fri, 08. Mar 2013

  • Nach den Wahlen ist vor den Wahlen
  • Die Fichte (2)
  • Schützenkompanie Meran bei der Andreas-Hofer-Landesfeier
  • Projekt Tic Tac Talent
  • 30 Jahre Jugenddienst Meran
  • Frühjahrskonzert der Musikkapelle Partschins
  • Muay Thai und MMA in Südtirol
  • Tage wie dieser
  • Schimmel in Wohnräumen Gefahr für die Gesundheit
  • Von Vals zur Fane-Alm
  • Nicht ist nicht nichts
  • Tag der Frau

PDF-Download 5/2013
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp