Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Worte über Worte  
  3. Nicht ist nicht nichts
Lesezeit: 2 min

Nicht ist nicht nichts

Im Winter 2013 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 12 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

„Ich habe nichts getan, was den Gesetzen entspricht.“ Angesprochen auf den SEL-Skandal habe Durnwalder bei einer Pressekonferenz wortwörtlich diese Aussage gemacht, berichtete das Wochenmagazin ff. Das zweite „nicht“ hat der Landeshauptmann ganz einfach versehentlich ausgelassen und somit den Eindruck erweckt, gesetzeswidrig gehandelt zu haben. Er wird schon nichts tun, was den Gesetzen nicht entspricht, das nehmen wir ihm ja ab.

Vorsicht ist immer geboten, wenn wir doppelt verneinen. Wenn Minus mal Minus in der Mathematik Plus ergibt, so macht Nein mal Nein meistens Ja. „Niemand hat die Einladung nicht angenommen“, bestätigte der Vereinsvorsitzende; das heißt, alle haben die Einladung angenommen. „Die Tourengeher wurden nicht für nichts gewarnt“, hieß es, die Warnung wurde also aus gutem Grund ausgegeben. Steht nach „nicht“ ein Wort mit negativer Bedeutung, so kommt dies oft einer vorsichtigen Bejahung gleich. „Wir sind nicht unglücklich über das WM-Ergebnis“, meinte der Rennsportleiter; er ist also nicht unglücklich, aber auch nicht gerade überglücklich. Über Durnwalders Abgang aus der Politik ist man nicht ungeteilter Meinung; nicht alle meinen, dies sei für die Zukunft unseres Landes von Vorteil.

Im umgangssprachlichen und mundartlichen Bereich hingegen kann eine doppelte Verneinung eine Verstärkung der Verneinung ergeben. Zu den Hintergründen des Papstrücktritts äußerte sich der ORF-Sprecher letzte Woche: „Nichts Genaues weiß man nicht.“ Wenn beispielsweise ein Bayer meint, eine Angelegenheit interessiere doch niemanden, so sagt er: „Des interessiert doch ka Sau net!“ Im Bairisch-Österreichischen gibt es sogar die dreifache Verneinung: „Hat denn kaaner kaa Geld net mit?“ Ludwig Thoma lässt den Abgeordneten Filser aus dem „Minchner Barlamend“ berichten: „Liebe Mari, ich bin froh, das ich keine Rede nicht halden brauch, sondern das Maul.“

Im Italienischen ist die doppelte Verneinung oft zwingend. „Non c’è nessuno“ darf ich nicht wörtlich übertragen mit: „Es ist nicht keiner da.“ Wenn der Italiener sagt: „Questo non è niente“, so meint er ein absolutes Nichts. „Das ist nicht nichts“ bedeutet im Deutschen das gerade Gegenteil, bei uns ist dann von etwas Bedeutsamem die Rede.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Makler für Immobilien und BetriebeMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 5/2013
Meraner Stadtanzeiger 5/2013
Fri, 08. Mar 2013

  • Nach den Wahlen ist vor den Wahlen
  • Die Fichte (2)
  • Schützenkompanie Meran bei der Andreas-Hofer-Landesfeier
  • Projekt Tic Tac Talent
  • 30 Jahre Jugenddienst Meran
  • Frühjahrskonzert der Musikkapelle Partschins
  • Muay Thai und MMA in Südtirol
  • Tage wie dieser
  • Schimmel in Wohnräumen Gefahr für die Gesundheit
  • Von Vals zur Fane-Alm
  • Nicht ist nicht nichts
  • Tag der Frau

PDF-Download 5/2013
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp