Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Chronik  
  3. Meraner Schützen in Innsbruck
Lesezeit: 1 min

Meraner Schützen in Innsbruck

Dieser Artikel erschien vor 12 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Raimund Schreier (Abt des Stiftes Wilten) und Helmut Mader (Landtagspräsident a.D.) schreiten die Front der aufgestellten Formationen ab.
Raimund Schreier (Abt des Stiftes Wilten) und Helmut Mader (Landtagspräsident a.D.) schreiten die Front der aufgestellten Formationen ab.

Zu einer außergewöhnlichen Feier langjähriger Partnerschaften mit Schützenkompanien aus dem historischen Tirol und Nachbarn aus dem hohen Norden lud die Schützenkompanie Wilten am Samstag, den 6. und am Sonntag, den 7. April mit einem festlichen Programm in die Landeshauptstadt Innsbruck ein.

Die Schützenkompanie Meran pflegt eine sehr enge partnerschaftliche Beziehung mit der Schützenkompanie Wilten. Die beiden seit 1969 verschwisterten Tiroler Kompanien versäumen keine Gelegenheit, gemeinsame Veranstaltungen zu besuchen, zusammen auszurücken, zu feiern und vorbildlich Tiroler Einheit zu leben. In all den Jahren haben sich viele Freundschaften gebildet, die auch in die Familien getragen wurden.

Am Vorabend zum „Weißen Sonntag“ traf man sich nach einer gemeinsamen Nordketten-Bahnfahrt von Innsbruck zur Seegrube unter dem Hafelekar auf 2.000 m Höhe zu einem offiziellen Empfang für 200 Schützen in Tracht mit Innsbrucks Bürgermeisterin Christine Oppitz-Plörer (auch Standartenpatin der SK Wilten), Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide aus Harsewinkel im Norden Deutschlands, BSV Präsident des Schützenvereins Harsewinkel Günther Austermann, Hauptmann der Schützenkompanie Wilten Andreas Raass, Hauptmann der Schützenkompanie Margreid Walter Bonora und Hauptmann Renato des Dorides der Schützenkompanie Meran. Den Tagesabschluss bildete ein Tiroler Abend beim „Sandwirt“ in Innsbruck-Mühlau, bei dem auch Leib und Seele nicht zu kurz kamen.

Beim Schützenjahrtag der Schützenkompanie Wilten am „Weißen Sonntag“ begann nach dem Besuch des Gottesdienstes in der Stiftskirche von Wilten auf dem Platz vor der Basilika der Festakt. Nach Angelobung von Neuschützen und Ehrungen folgte bei dem von der Stadtmusikkapelle Wilten musikalisch begleiteten Abmarsch zum Sitz der Wiltener Rotjacken eine Defilierung vor den Vertretern der Geistlichkeit, der Stadt Innsbruck, des Militärkommandos Tirol und des Schützenbundes.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranDie Meraner Bank
Ausgabe 8/2013
Meraner Stadtanzeiger 8/2013
Fri, 19. Apr 2013

  • Editorial 08/2013
  • Schafwolle ist ein Abfallprodukt - eine unglaubliche Tatsache
  • Die Zierquitte
  • Watten für einen guten Zweck
  • Meraner Schützen in Innsbruck
  • Der Sterngucker
  • Ich habe eine Makuladegeneration. Werde ich blind?
  • Der Maiser Waal, ein Baudenkmal aus vergangenen Jahrhunderten
  • Ein Bild sagt mehr als tausend Worte (4)
  • Der Riffianer Waalweg
  • Lokale Kreisläufe unterstützen
  • Es grünt so grün

PDF-Download 8/2013
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp