Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 08/2013
Lesezeit: 1 min

Editorial 08/2013

Im Frühling 2013 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 12 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Mit hohen Erwartungen fiebern wir jedes Jahr dem Frühling entgegen und warten darauf, dass ihm der Winter das Zepter übergibt. Dann herrscht in der Natur geschäftiges Treiben. Unsere Welt erhält durch Farbe, Helligkeit und Wärme ein völlig neues Aussehen und präsentiert ihr ganzes Spektrum der Vielfältigkeit.

Um ein Naturprodukt, dem aber nicht der gebührende Wert beigemessen wird, geht es bei unserem Titelthema. Es ist unverständlich, dass Wolle als Abfall entsorgt werden muss, obwohl deren Verarbeitung durch die Menschen seit dem Ende der Jungsteinzeit in Europa nachweisbar ist. Josef Winkler setzt sich seit Jahren dafür ein, dass die Wolle eine entsprechende Verarbeitung und Vermarktung erfährt.

Schon mehrere Hundert Jahre versorgt der Maiser Waal die Obermaiser Gärten und Obstanlagen mit Wasser. Walter Egger spannt in seinem historischen Bericht den Bogen vom Bau dieses ausgeklügelten Bewässerungssystems über Wasserrecht und Rodordnung bis zum verantwortungsvollen Aufgabenbereich des Waalers.

Der Wandervorschlag führt Sie diesmal durch die sonnigen Hänge des äußeren Passeiertales entlang des früheren Riffianer Waales bis zur Wallfahrtskirche „Zu den Sieben Schmerzen Mariens“ in Riffian, einem kunsthistorischen Kleinod. Sollten Sie dabei besondere Eindrücke fotografisch festhalten wollen, empfiehlt sich die Lektüre des Ratgebers von Reinhold Ebner, der Ihnen wichtige Tipps zum richtigen Einsatz der Perspektive verrät, um das Foto nach Ihren Vorstellungen zu gestalten.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Makler für Immobilien und BetriebeRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 8/2013
Meraner Stadtanzeiger 8/2013
Fri, 19. Apr 2013

  • Editorial 08/2013
  • Schafwolle ist ein Abfallprodukt - eine unglaubliche Tatsache
  • Die Zierquitte
  • Watten für einen guten Zweck
  • Meraner Schützen in Innsbruck
  • Der Sterngucker
  • Ich habe eine Makuladegeneration. Werde ich blind?
  • Der Maiser Waal, ein Baudenkmal aus vergangenen Jahrhunderten
  • Ein Bild sagt mehr als tausend Worte (4)
  • Der Riffianer Waalweg
  • Lokale Kreisläufe unterstützen
  • Es grünt so grün

PDF-Download 8/2013
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp