Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wandern in Südtirol  
  3. Der Riffianer Waalweg

Der Riffianer Waalweg

Im Frühling 2013 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 12 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Die Wallfahrtskirche  „Zu den Sieben Schmerzen Mariens“ in Riffian, ein kunsthistorisches Kleinod
Die Wallfahrtskirche „Zu den Sieben Schmerzen Mariens“ in Riffian, ein kunsthistorisches Kleinod
Eine der sieben Stelen des Besinnungsweges, der 2010 entlang des Waalweges errichtet wurde.
Eine der sieben Stelen des Besinnungsweges, der 2010 entlang des Waalweges errichtet wurde.
Fresken in der  Riffianer Friedhofskapelle
Fresken in der Riffianer Friedhofskapelle

  • Höhenunterschied:
    • ca: 110 m
  • Gehzeit: 2:00 Stunden
  • Beste Zeit: Frühjahr bis Winter

Anfahrt: Von Meran Richtung Jaufenpass bis Riffian und dort bis zum ersten Parkplatz – bald nach dem Dorfeingang – links etwas oberhalb der Straße

Wegverlauf: Vom Parkplatz (502 m) gehen wir auf der Hauptstraße wenige Meter Richtung Dorfzentrum, wenden uns nach dem Hotel „Kreuz“ nach links und folgen dem Hinweis „Besinnungsweg“. Nach wenigen Minuten biegen wir links in den Valtmaunweg ein und wandern zwischen Obstgütern und Häusern bald auf Fußwegen, bald auf Straßen hinein ins schluchtartige Valtmauntal und dann an Bauernhäusern vorbei auf der Straße hinauf zur Kirche von Kuens (595 m; ab Riffian ca. 45 Minuten). Nun gehen wir kurz auf der Kuenser Straße weiter, biegen beim Wegweiser „Waalweg“ (610 m) rechts ab, kommen an einem Appartementhaus und an einem Bauernhaus vorbei und wandern dann auf dem weitgehend eben verlaufenden Wanderweg teils durch steile Waldhänge, teils durch Obstgüter bis zur Weggabel, von der wir dem Hinweis „Wallfahrtskirche Riffian“ folgend durch Wiesen hinunter zur Kirche gelangen (ab Kuens gut 1 Stunde; unterhalb der Kirche im Café Restaurant Weinberg Einkehrmöglichkeit). Auf der Straße kehren wir in ca. 20 Minuten zum Ausgangspunkt zurück.

Orientierung und Schwierigkeiten: Es ist eine leichte und problemlose Rundwanderung.

Beste Zeit: Die Wanderung ist das ganze Jahr über möglich, vorausgesetzt der Weg ist schneefrei.

Besonderheiten: Kuens ist flächenmäßig die kleinste Gemeinde Südtirols. Bei der Kirche von Kuens stehen wir auf historischem Boden, denn der hl. Korbinian, einst Bischof von Freising, ließ hier bereits im frühen 8. Jahrhundert eine erste Kirche errichten. An der heutigen Kirche sind vor allem die Reste der gotischen Außenfresken zu erwähnen.

Riffian gehört zu den ältesten und bekanntesten Wallfahrtsorten Südtirols. Die ersten urkundlichen Belege stammen aus dem Jahre 1310. Der Eingangsbereich der Kirche „Zu den sieben Schmerzen Mariens“ mit Pfarrwidum, Mesner- und Organistenhaus bildet ein reizvolles Ensemble. Auch die Friedhofskapelle ist einen Besuch wert, birgt sie doch kunsthistorisch höchst bedeutungsvolle Fresken. 1415 malte Meister Wenzeslaus die Kapelle aus und stellte Szenen aus dem Alten und Neuen Testament dar, z. B. den Mannaregen oder die Kreuztragung.

Anlässlich des Jubiläums „700 Jahre Wallfahrt“ wurde 2010 entlang des landschaftlich reizvollen Waalweges ein Besinnungsweg errichtet. Der Bildhauer Hartmut Hintner aus Gsies hat die Thematik der Sieben Schmerzen Mariens auf unsere Zeit und unser menschliches Schicksal übertragen und in sieben Stelen aus Zirbenholz geschnitzt.

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen NiederhofMakler für Immobilien und Betriebe
Ausgabe 8/2013
Meraner Stadtanzeiger 8/2013
Fri, 19. Apr 2013

  • Editorial 08/2013
  • Schafwolle ist ein Abfallprodukt - eine unglaubliche Tatsache
  • Die Zierquitte
  • Watten für einen guten Zweck
  • Meraner Schützen in Innsbruck
  • Der Sterngucker
  • Ich habe eine Makuladegeneration. Werde ich blind?
  • Der Maiser Waal, ein Baudenkmal aus vergangenen Jahrhunderten
  • Ein Bild sagt mehr als tausend Worte (4)
  • Der Riffianer Waalweg
  • Lokale Kreisläufe unterstützen
  • Es grünt so grün

PDF-Download 8/2013
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp