Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wirtschaft  
  3. Lokale Kreisläufe unterstützen
Lesezeit: 2 min

Lokale Kreisläufe unterstützen

Bezirksversammlung des hds Meran/Burggrafenamt

Dieser Artikel erschien vor 12 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

„Gerade in diesen schwierigeren Zeiten müssen wir vermehrt unsere Verkaufspunkte stärken: dazu gehören mehr Service für die Kunden, mehr Produktqualität und bestens geschultes Verkaufspersonal“, betonte Johann Unterthurner, Bezirkspräsident des Handels- und Dienstleistungsverbandes Südtirol, bei der diesjährigen Bezirksversammlung des hds Meran/Burggrafenamt, die vor kurzem in der Firma Inderst GmbH in Marling stattfand. Rund 100 Wirtschaftstreibende sowie zahlreiche Gemeindevertreter aus dem gesamten Bezirk haben daran teilgenommen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen u.a. die Themen Liberalisierung der Öffnungszeiten, die Aufwertung der Orte durch den Handel sowie die Trends im Handels- und Dienstleistungsbereich.

„Die von Rom diktierten Liberalisierungen im Handel sind ein Angriff auf unsere Autonomie“, unterstrich Johann Unterthurner. Die Raumordnung sei primäre Kompetenz des Landes, diese gelte es zu verteidigen. Er kritisierte auch die zunehmenden bürokratischen Auflagen für die Unternehmer, die die tägliche Arbeit im Betrieb erschweren würden. Was die Stadt Meran anbelangt, so sollten die geplanten Verkehrslösungen, inklusive Kavernengarage, optimiert und die einmalige Einkaufsstadt mehr und gezielter beworben werden. hds-Präsident Walter Amort informierte, dass die Liberalisierung des Handels in den Gewerbegebieten vorerst abgewendet werden konnte. „Allerdings wird es sehr schwierig sein, das derzeitige Einzelhandelsverbot aufrecht zu halten“, so Amort. Es gäbe schon ein Element, um hier Einhalt zu gebieten: die Umweltbelastung durch den Verkehr. Dieser Punkt gelte es in zukünftige Bestimmungen miteinzubeziehen.

hds-Direktor Dieter Steger stellte einige große Trends im Handels- und Dienstleistungsbereich vor und die damit verbundenen Chancen für Südtirols Klein- und Familienbetriebe. „Ein großer Trend sind die lokalen Kreisläufe und die Nachhaltigkeit. Diese sorgen für einen starken Wirtschaftsstandort, für Wohlstand, Lebensqualität und gesicherte Arbeitsplätze vor Ort. Angetrieben werden diese Kreisläufe in erster Linie von den vielen Familienbetrieben. Diese gilt es zu unterstützen“, forderte Steger. Vertrauen, lokale Produkte, garantierte Qualität und Nähe am Kunden sowie kurze Transportwege würden dabei eine große Rolle spielen und für Kunden immer wichtiger werden.

Gastreferent Klaus Egger, Kommunikationsexperte und Inhaber eines Familienbetriebes, hielt den Vortrag „Zurück zum Ursprung – Kennen Sie Ihr Produkt, Ihre Dienstleistung?“. Er unterstrich, dass Erfolg in einem Betrieb bis zu einem gewissen Punkt planbar sei, wenn man den eigenen Ursprung kenne. Wichtige Voraussetzung dafür seien die Vision, das Leitbild, die Ziele und die Strategie in einem Unternehmen.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Makler für Immobilien und BetriebeRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 8/2013
Meraner Stadtanzeiger 8/2013
Fri, 19. Apr 2013

  • Editorial 08/2013
  • Schafwolle ist ein Abfallprodukt - eine unglaubliche Tatsache
  • Die Zierquitte
  • Watten für einen guten Zweck
  • Meraner Schützen in Innsbruck
  • Der Sterngucker
  • Ich habe eine Makuladegeneration. Werde ich blind?
  • Der Maiser Waal, ein Baudenkmal aus vergangenen Jahrhunderten
  • Ein Bild sagt mehr als tausend Worte (4)
  • Der Riffianer Waalweg
  • Lokale Kreisläufe unterstützen
  • Es grünt so grün

PDF-Download 8/2013
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp