Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Gesundheit  
  3. Die Fastenzeit - Verzicht und Heilung?
Lesezeit: 2 min

Die Fastenzeit - Verzicht und Heilung?

Im Winter 2012 von Dr. Adelheid Larch

Dieser Artikel erschien vor 13 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Was haben Fastenzeit und herkömmliches Fasten gemeinsam?

40 Tage vor Ostern beginnt mit dem Aschermittwoch die Fastenzeit, die Vorbereitung auf das Osterfest - der Verzicht auf Fleisch am Aschermittwoch und Karfreitag, Gebet und Besinnung.

Einige nützen diesen Zeitraum, um auf Alkohol oder auf Süßigkeiten zu verzichten. Das könnte zu jeder Zeit gemacht werden, warum genau jetzt? Vielleicht scheitern viele an der eigenen Überwindung und daran, den richtigen Ansporn zu bekommen. Ein Druckmittel erleichtert die Entscheidung und stärkt das Durchhaltevermögen. Außerdem wird der gute Vorsatz auch von anderen wahrgenommen und aufgrund der Fastenzeit legalisiert.

Heute wird Fasten vorwiegend zur Gewichtsreduktion angewandt. Ursprünglich diente Fasten zur Vorbeugung, Linderung und Heilung von Krankheiten.

Sinnvoll ist Fasten, wenn man sich von Vielesserei langsam entwöhnen möchte.  Vor der Nahrungsumstellung beginnt man mit der Entlastung des Körpers durch kurzfristige und gezielte Abstinenz.

Sinnlos ist Fasten, wenn für kurze Zeit auf etwas verzichtet wird und gleich im Anschluss der Rückfall in den alten Lebensstil und die Völlerei erfolgt. Je länger das Fasten dauert und je weniger zugeführt wird, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Rückkehr zu den alten Essgewohnheiten schnell zum Ausgangsgewicht und sogar zu einigen Kilos mehr führen kann. Beim Fasten werden die Stoffwechselprozesse verlangsamt, weil weniger Energie zur Verfügung steht. In der Not baut der Körper auch Muskeln (Skelett- und Herzmuskel) ab, um daraus notwendige Energie zu gewinnen. Die Muskelmasse wird unaufhaltsam weniger, wenn sie nicht durch entsprechendes Training und ein Minimum an Nährstoffen erhalten wird. Im Falle der übermäßigen Energiezufuhr wird Überschüssiges gleich in Fett umgewandelt, um für weitere Dürrezeiten gerüstet zu sein. Somit wird die Fettmasse immer mehr und die Unzufriedenheit steigt stetig. Ein Teufelskreis entsteht, aus dem es immer schwieriger wird, auszubrechen.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen NiederhofDie Meraner Bank
Ausgabe 4/2012
Meraner Stadtanzeiger 4/2012
Fri, 24. Feb 2012

  • Sicheltanne
  • Meran gegen ACTA
  • Syrische Tragödie
  • Die Fastenzeit - Verzicht und Heilung?
  • Der gute alte Valentinstag
  • Winterwanderung auf Meran 2000
  • Strom vom Brenner für die Memc?
  • Tschüss und Ciao
  • Politikergehälter - Gehälter in der Privatwirtschaft

PDF-Download 4/2012
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp