Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wandern in Südtirol  
  3. Winterwanderung auf Meran 2000

Winterwanderung auf Meran 2000

Im Winter 2012 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 13 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

  • Höhenunterschied:
    • ca: 340 m
  • Gehzeit: 3:30 Stunden
  • Beste Zeit: Winter bis Winter
Anfahrt:

Von Meran entweder mit dem Linienbus oder mit dem Auto über Hafling nach Falzeben (1.621 m); großer, gebührenpflichtiger Parkplatz; mehrere Gaststätten und Talstation der Umlaufbahn zum Piffinger Köpfl (Meran 2000).Bei guter Schneelage ist die Wanderung leicht und auch für Familien geeignet. In der Nähe und beim Überqueren von Skipisten sind Vorsicht und Rücksicht geboten. Im Spätwinter trifft man in jenen Teilen, wo die Sonne den Schnee tagsüber schmelzen lässt, auf eisige Stellen. Wanderstöcke und/oder Fußspikes sind ratsam.

Wegverlauf:

Von Falzeben (1620 m) wandern wir auf dem breiten, gebahnten Winterwanderweg, dem Hinweis „Meraner Hütte“ folgend, durch Wald hinauf zur Zuegghütte (1.766 m, Einkehrmöglichkeit; ab Parkplatz 30 Minuten; in der Nähe die Rodelbahn) und weiter zur Rotwandhütte (1.817 m, Einkehrmöglichkeit; ab Zuegghütte 10 Minuten). Nun folgen wir der Markierung Nr. 14, gelangen bald auf freie Hänge, die wir nahezu eben queren, und erreichen nach kurzem Aufstieg die Kirchsteiger Alm (1.945 m, Einkehrmöglichkeit) und die Meraner Hütte (1.960 m, Einkehrmöglichkeit, ab Rotwandhütte 1 Stunde 20 Minuten).

Rückweg wie Hinweg (ca. 1 Stunde 30 Minuten).

Orientierung und Schwierigkeit:

Bei guter Schneelage ist die Wanderung leicht und auch für Familien geeignet. In der Nähe und beim Überqueren von Skipisten sind Vorsicht und Rücksicht geboten. Im Spätwinter trifft man in jenen Teilen, wo die Sonne den Schnee tagsüber schmelzen lässt, auf eisige Stellen. Wanderstöcke und/oder Fußspikes sind ratsam.

Besonderheit:

Im ersten Abschnitt der Wanderung, in dem wir dem Ski- und Rodelbetrieb ziemlich nahe sind, herrscht reges Treiben. Nach der Rotwandhütte können wir die unberührte Landschaft und die winterliche Ruhe genießen.

Bei schönem Wetter bietet sich uns eine überwältigende Aussicht zu den Berggipfeln der Texel- und der Ortlergruppe. In den Gaststätten herrscht vor allem an den Wochenenden ein sehr reger Betrieb.

 

Werbung

Makler für Immobilien und BetriebeBestattung Theiner in Meran
Ausgabe 4/2012
Meraner Stadtanzeiger 4/2012
Fri, 24. Feb 2012

  • Sicheltanne
  • Meran gegen ACTA
  • Syrische Tragödie
  • Die Fastenzeit - Verzicht und Heilung?
  • Der gute alte Valentinstag
  • Winterwanderung auf Meran 2000
  • Strom vom Brenner für die Memc?
  • Tschüss und Ciao
  • Politikergehälter - Gehälter in der Privatwirtschaft

PDF-Download 4/2012
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp